Access Statistics for Justus Haucap

Author contact details at EconPapers.

Working Paper File Downloads Abstract Views
Last month 3 months 12 months Total Last month 3 months 12 months Total
30 Jahre Wiedervereinigung: Mehr Mut zur Vielfalt 0 0 1 6 0 0 1 20
5G and Mobile Broadband Disruption 0 0 0 18 1 3 5 49
A Cartel Analysis of the German Labor Institutions and Its Implications for Labor Market Reforms 0 0 1 45 0 0 2 245
A Cartel Analysis of the German Labor Institutions and Its Implications for Labor Market Reforms 0 0 0 61 0 1 2 336
AKW-Laufzeiten: Versteigern statt Verschenken! Ein Vorschlag zur Lösung der energiepolitischen Tragödie 0 0 0 5 1 1 1 104
Alles Regulierung oder was? Die Bedeutung der Nachfrageseite für eine wachstumsorientierte Telekommunikationspolitik 0 0 0 23 0 1 1 153
An empirical analysis of German casino locations 0 0 0 21 3 5 6 107
Ausbau der Stromnetze im Rahmen der Energiewende: Effizienter Netzausbau und effiziente Struktur der Netznutzungsentgelte 0 0 1 66 0 0 2 255
Auswirkungen der Fernbusliberalisierung auf den Schienenpersonenfernverkehr 0 0 1 105 0 0 1 366
Auswirkungen der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe (MTS-K): Änderungen im Anbieter- und Nachfragerverhalten 0 0 0 28 1 1 2 194
Bargaining power in manufacturer-retailer relationships 0 1 1 171 0 3 11 562
Benefits of an integrated European electricity market 0 0 0 143 0 0 1 247
Betting Market Efficiency in the Presence of Unfamiliar Shocks: The Case of Ghost Games during the Covid-19 Pandemic 0 0 0 7 1 3 7 52
Betting market efficiency in the presence of unfamiliar shocks: The case of ghost games during the COVID-19 pandemic 0 0 0 44 2 3 4 311
Big Data aus wettbewerbs- und ordnungspolitischer Perspektive 0 0 0 149 1 1 3 521
Bildungsfinanzierung neu gestalten 0 0 0 22 0 0 1 63
Braucht Deutschland einen Kapazitätsmarkt für Kraftwerke? Eine Analyse des deutschen Marktes für Stromerzeugung 0 0 0 112 1 2 2 355
Braucht Deutschland einen Kapazitätsmarkt für eine sichere Stromversorgung? 0 0 0 114 3 4 6 270
Chancen der Digitalisierung auf Märkten für urbane Mobilität: Das Beispiel Uber 0 0 0 195 0 0 2 669
Cloud Computing als Instrument für effiziente IT-Lösungen 0 0 1 48 0 0 3 210
Collective Wage Setting When Wages Are Generally Binding: An Antitrust Perspective 0 0 1 93 2 2 3 955
Competition and antitrust in internet markets 0 0 0 357 0 1 7 809
Competition in Germany's minute reserve power market: An econometric analysis 0 0 1 153 0 0 3 469
Competition in the Turkish mobile telecommunications market: Price elasticities and network substitution 0 0 0 117 0 0 1 352
Consumer behavior towards on-net/off-net price differentiation 0 0 0 77 1 1 2 345
Consumer choice and local network effects in mobile telecommunications in Turkey 0 0 0 114 3 3 6 423
Das Glück und Unglück von Studierenden aus Ost- und Westdeutschland: Ergebnisse einer Befragung in Ilmenau, Bochum und Hamburg 0 0 0 28 0 0 0 122
Das Rundfunkbeitragsaufkommen nach der Reform des Rundfunkfinanzierungsmodells 0 0 0 34 0 0 2 276
Das entgrenzte Mandat der EZB: Das OMT-Urteil des EuGH und seine Folgen 0 0 0 32 0 0 0 95
Demand Elasticities for Mobile Telecommunications in Austria 0 0 0 489 0 1 2 1,597
Der Preis ist heiss. Aber warum? Zum Einfluss des Oekonomiestudiums auf die Einschaetzung der Fairness des Preissystems 0 0 0 13 0 0 1 96
Die Behandlung von Preisschirmeffekten bei der Bestimmung von Kartellschäden und Mehrerlösen 0 0 0 41 0 0 1 121
Die Bestimmung von Nachfragemacht im Lebensmitteleinzelhandel: Theoretische Grundlagen und empirischer Nachweis 0 0 0 31 0 1 3 122
Die Herausforderungen jetzt annehmen! Demografischer Wandel, Klimaschutz, Digitalisierung 0 0 2 15 1 1 6 28
Die Liberalisierung der Telekommunikationsbranche in Deutschland 0 0 1 36 0 0 3 139
Die Sektoruntersuchung des Bundeskartellamts zur Nachfragemacht im Lebensmitteleinzelhandel: Ein Kommentar aus ökonomischer Perspektive 0 1 2 36 1 2 3 146
Die geldpolitische Strategie der Europäischen Zentralbank: Was geändert werden sollte und was nicht 0 1 1 23 0 2 4 45
Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit von Meistbegünstigungsklauseln auf Buchungsplattformen am Beispiel von HRS 0 0 0 74 1 1 2 227
Diskriminierende Gebotsbeschränkungen im deutschen Großhandelsmarkt für Strom: Eine wettbewerbsökonomische Analyse 0 0 1 17 0 0 3 160
Dismantling the boundaries of the ECB's monetary policy mandate: The CJEU's OMT judgement and its consequences 0 0 1 82 0 0 1 167
Does Crowd Support Drive the Home Advantage in Professional Soccer? Evidence from German Ghost Games during the Covid-19 Pandemic 0 0 0 27 2 2 13 146
Does crowd support drive the home advantage in professional soccer? Evidence from German ghost games during the COVID-19 pandemic 0 0 1 177 1 3 17 1,072
Economic principles of state aid control 0 1 3 163 0 1 11 602
Eine liberale Rundfunkordnung für die Zukunft 0 0 0 57 0 0 1 185
Eine ökonomische Analyse der Überwälzbarkeit der Kernbrennstoffsteuer 0 0 0 11 0 0 0 140
Eingeschränkte Rationalität in der Wettbewerbsökonomie 0 0 0 36 1 1 1 159
Einschränkungen der Preisgestaltung im Einzelhandel aus wettbewerbsökonomischer Perspektive 0 0 0 51 0 0 0 226
Entwickeln sich wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Politikberatung auseinander? Warum engagieren sich nicht mehr ökonomische Spitzenforscher in der Politikberatung? 0 0 1 92 2 3 5 223
Erbschaftsteuer: Neu ordnen statt nachbessern 0 0 2 44 0 0 3 88
Estimating Demand Elasticities for Mobile Telecommunications in Austria 0 0 1 62 0 1 2 168
Europäische Bankenunion: Vom Prinzip Hoffnung zum Prinzip Haftung 0 0 0 40 1 1 2 177
Ex-Ante-Regulierung oder Ex-Post-Aufsicht fuer netzgebundene Industrien? 0 0 0 32 0 0 0 166
First-Mover Vorteile im Schweizer Mobilfunk 0 0 0 20 0 0 0 103
Fiskalische Auswirkungen einer Cannabislegalisierung in Deutschland: Ein Update 1 2 6 35 1 9 25 124
Flexibility in wage setting under the threat of relocation 0 0 0 48 1 1 3 161
Flexibilität statt Solidität? Zur Reform der europäischen Fiskalregeln 0 0 1 2 0 0 1 4
Frequenzvergabe 2025: Analyse des Wettbewerbs im Mobilfunk und Handlungsoptionen der BNetzA 0 1 5 5 0 1 6 6
Fuel Prices and Station Heterogeneity on Retail Gasoline Markets 0 0 1 131 3 3 6 155
Für eine echte Reform der Bund-Länder-Finanzbeziehungen 0 0 0 12 0 0 1 47
Für eine grundlegende Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks 1 1 19 19 3 4 37 37
Gender and Cooperation in the Presence of Negative Externalities 0 0 3 24 0 2 35 68
Gender and collusion 0 0 0 43 0 3 13 127
Glücksspielregulierung aus ordnungsökonomischer Perspektive 0 0 1 21 0 0 2 142
Google, Facebook, Amazon, eBay: Is the internet driving competition or market monopolization? 0 0 0 921 2 2 9 2,557
Government Incentives when Pollution Permits are Durable Goods 0 0 0 34 0 0 0 259
Green Deal auf Kosten des Wettbewerbs? 0 0 2 14 1 1 6 22
Gutachten zum Serious Doubts Letter der Europäischen Kommission zur Vectoring-Entscheidung der Bundesnetzagentur 0 0 0 10 0 0 0 51
Hedonic Prices in the German Market for Mobile Phones 0 0 0 81 0 0 4 368
How Mergers A ffect Innovation: Theory and Evidence 0 0 2 111 0 1 16 236
How mergers affect innovation: Theory and evidence from the pharmaceutical industry 2 6 20 1,260 4 11 75 2,686
How not to promote green energies: a tale from Absurdistan 0 0 0 4 0 0 1 27
How regulation affects network and service quality in related markets 0 0 0 79 1 1 1 250
Implikationen der Verhaltensökonomik für die Wettbewerbspolitik 0 0 0 63 0 0 0 197
In vino veritas: Theory and evidence on social drinking 0 0 1 694 0 1 3 1,779
Indirect network effects with two Salop circles: the example of the music industry 0 0 0 101 0 0 1 328
Indirect network effects with two salop circles: the example of the music industry 0 0 0 104 0 0 1 344
Industriepolitische Konsequenzen der Wirtschaftskrise 0 0 0 11 0 0 0 119
Input price discrimination (bans), entry and welfare 0 0 0 102 0 0 0 274
Inter-Format Competition among Retailers - The Role of Private Label Products in Market Delineation 0 0 0 36 0 0 0 223
Inter-format competition among retailers: The role of private label products in market delineation 0 0 0 100 0 0 2 283
Jean Tirole: Ökonomie-Nobelpreisträger 2014 0 0 0 67 0 1 1 264
Kartellrecht und Wettbewerbspolitik für Online-Plattformen 0 0 0 141 0 0 2 323
Kartellrecht und Ökonomik: Institutions Matter! 0 0 0 36 1 1 2 31
Kartellrecht und Ökonomik: Institutions matter! 0 0 0 30 0 0 2 64
Kein Rückzug in die Festung Europa! 0 0 0 3 0 0 1 13
Kommunal- statt Missbrauchsaufsicht: Zur Aufsicht über Trinkwasserentgelte nach der 8. GWB-Novelle 0 0 0 19 0 1 1 209
Krankenhausversorgung in Deutschland: Diagnose und Therapie 0 0 0 4 0 0 1 7
Krankenkassen und Leistungserbringer als Wettbewerbsakteure 0 0 0 10 0 0 1 71
Legal and illegal cartels in Germany between 1958 and 2004 0 1 1 106 0 1 3 276
Liberalisierung und Regulierung des Postmarktes: Gestern, heute und morgen 0 0 0 21 0 0 2 189
Location Costs, Product Quality, and Implicit Franchise Contracts 0 0 0 152 0 0 0 1,537
Mehr Plan- als Marktwirtschaft in der energiepolitischen Strategie 2020 der Europäischen Kommission 0 1 3 73 0 1 3 164
Merger effects on innovation: A rationale for stricter merger control? 0 0 0 188 0 0 1 189
Mobile Number Portability 0 0 0 87 1 1 3 316
Mobile Number Portability 0 0 1 999 0 0 10 3,241
Mobile Number Portability in Europe 0 0 0 126 0 1 4 392
Mobile Termination with Asymmetric Networks 0 0 1 41 0 0 1 126
Mögliche Wohlfahrtswirkungen eines Einsatzes von Algorithmen 0 0 1 60 0 0 1 194
Nemo Omnibus Placet: Exzessive Regulierung und staatliche Willkür 0 0 0 16 2 2 3 231
Neue Diskriminierungsverbote für die digitale Welt? 0 0 0 54 0 0 1 37
Neustart in der Energiepolitik jetzt! 0 0 0 112 0 0 0 212
No retreat into fortress Europe! 0 0 0 8 0 0 2 22
Non-price effects of mergers and acquisitions 1 1 10 127 1 5 29 328
Not Guilty? Another Look at the Nature and Nurture of Economics Students 0 0 0 33 1 1 1 158
Not guilty? Another look at the nature and nurture of economics students 0 0 0 27 1 1 1 154
On file sharing with indirect Network effects between concert ticket sales and music recordings 0 0 0 142 0 0 2 447
Ordnungspolitik in der digitalen Welt 0 0 1 168 0 1 4 307
Ordnungspolitik und Kartellrecht im Zeitalter der Digitalisierung 0 0 0 125 0 0 4 422
Price dispersion and station heterogeneity on German retail gasoline markets 0 0 0 104 2 4 7 307
Publication Performance vs. Influence: On the Questionable Value of Quality Weighted Publication Rankings 0 0 0 15 0 0 0 41
Publication performance vs. influence: On the questionable value of quality weighted publication rankings 0 0 0 33 1 1 1 54
Raising rivals' costs through buyer power 0 0 0 69 0 1 2 263
Regionalität: Wettbewerbliche Überlegungen zum Krankenhausmarkt 0 0 0 40 0 0 2 188
Regulating Gasoline Prices: Experimental Evidence' presented by Dr Prof Justus Haucap on 24 Jan 2013 0 0 0 0 0 0 0 1
Regulatorische Risiken in Telekommunikationsmaerkten aus institutionenoekonomischer Perspektive 0 0 0 27 1 1 2 96
Regulierung und Deregulierung in Telekommunikationsmärkten: Theorie und Praxis 0 0 0 34 0 0 0 109
Renaissance der Angebotspolitik 0 0 0 18 7 9 10 69
Selling Gasoline as a By-Product: The Impact of Market Structure on Local Prices 0 0 1 77 2 2 4 46
Selling gasoline as a by-product: The impact of market structure on local prices 0 0 1 101 0 1 3 153
Semi-collusion in media markets 0 0 1 314 1 1 6 419
Sind Moscheen in Deutschland NIMBY-Güter? 0 0 0 28 1 1 1 148
Stabilität und Wandel von Arbeitsmarktinstitutionen aus wettbewerbsökonomischer Sicht 0 0 0 18 1 1 3 155
Standortwahl als Franchisingproblem 0 0 0 74 0 0 0 609
Stellen Google, Amazon, Facebook & Co. wirklich die marktwirtschaftliche Ordnung zur Disposition? 0 0 0 91 0 1 2 432
Stellungnahme zu: Mit mehr Marktwirtschaft die Energiewende aktiv gestalten - Verantwortung für den Energie- und Industriestandort Nordrhein-Westfalen übernehmen 0 0 1 44 1 2 3 304
Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes zur Förderung des Mittelstandes in Nordrhein-Westfalen (Mittelstandsförderungsgesetz) 0 0 0 8 0 0 0 92
Steuerharmonisierung oder Steuerwettbewerb in Europa? 0 0 0 44 0 0 0 187
Steuern, Wettbewerb und Wettbewerbsneutralität 0 0 0 25 0 1 1 216
Strategic Outsourcing Revisited 0 0 0 23 0 0 0 170
Strategic Outsourcing Revisited 0 0 0 144 0 0 2 475
Suchmaschinen zwischen Wettbewerb und Monopol: Der Fall Google 0 0 0 162 1 1 6 804
Systemwettbewerb durch das Herkunftslandprinzip: Ein Beitrag zur Stärkung der Wachstums- und Wettbewerbsfähigkeit in der EU? - Eine ökonomische und rechtliche Analyse 0 0 0 25 0 0 0 114
Tarifeinheit nicht durch Gesetz verankern 0 0 0 21 0 0 0 166
Telecommunications in New Zealand: Regulating for Infrastructure Competition Reality, 12 July 2013 0 0 0 0 0 1 1 1
The EU Digital Markets Act 0 0 13 451 0 9 44 909
The Economics of Mobile Telephone Regulation 0 0 0 85 1 1 1 259
The Effects of Gasoline Price Regulations: Experimental Evidence 1 1 2 244 5 6 14 1,250
The Impact of Consumer Protection in the Digital Age: Evidence from the European Union 0 0 3 79 3 4 15 136
The Impact of the German 'DEAL' on Competition in the Academic Publishing Market 0 0 0 18 1 1 2 61
The Incentives of Employers’ Associations to Raise Rivals’ Costs in the Presence of Collective Bargaining 0 0 0 82 0 1 1 579
The Rise of Refinery Margins 0 0 10 10 3 4 9 9
The Role of Gender and Coauthors in Academic Publication Behavior 0 0 1 8 0 0 2 16
The Sociology of Cartels 0 0 0 34 0 0 3 70
The happiness of economists: Estimating the causal effect of studying economics on subjective well-being 0 0 0 312 0 1 5 879
The impact of consumer protection in the digital age: Evidence from the European Union 0 0 2 79 0 2 9 148
The impact of tariff diversity on broadband diffusion: An empirical analysis 0 0 0 72 0 1 1 80
The impact of tariff diversity on broadband diffusion: An empirical analysis 0 1 1 77 0 2 2 189
The impact of tariff diversity on broadband diffusion: An empirical analysis 0 0 0 26 0 0 0 79
The impact of the German "DEAL" on competition in the academic publishing market 1 1 1 39 2 3 5 216
The monetary policy strategy of the European Central Bank: Review and recommendations 0 0 3 46 1 1 11 67
The role of gender and coauthors in academic publication behavior 0 0 1 64 0 1 7 243
The rule of law and the emergence of market exchange: A new institutional economic perspective 0 0 0 113 0 0 0 75
The sociology of cartels 0 0 0 165 0 0 4 351
Total consumer time: A new approach to identifying digital gatekeepers 0 1 2 42 0 2 4 172
Unionisation Structures and Firms' Incentives for Productivity Enhancing Investments 0 0 0 79 0 0 1 462
Unionisation Structures and Innovation Incentives 0 0 0 24 0 0 0 147
Unionisation Structures and Innovation Incentives 0 0 1 105 0 0 4 384
Unionization Structures and Firms' Incentives for Productivity Enhancing Investments 0 0 0 138 2 2 2 849
Unionization Structures and Innovation Incentives 0 0 0 95 0 0 0 397
Unternehmensbesteuerung unter Wettbewerbsdruck 0 0 0 22 0 0 1 32
VAT Pass-Through: The Case of a Large and Permanent Reduction in the Market for Menstrual Hygiene Products 0 0 0 26 0 1 11 108
Vertical Relations, Pass-through, and Market Definition: Evidence from Grocery Retailing 0 0 1 22 1 1 5 41
Vertical relations, pass-through, and market definition: Evidence from grocery retailing 0 0 1 2 2 2 3 21
Vor- und Nachteile alternativer Allokationsmechanismen für das 900- und 1800-MHz- Frequenzspektrum 0 0 0 15 1 1 1 207
Warum Staaten Ökosteuern statt Lizenzen einführen, und wann das schlecht für die Wohlfahrt ist 0 0 0 25 0 0 0 196
Warum erlahmt die Innovationsdynamik in Deutschland? Was ist zu tun? 0 0 0 46 0 0 0 246
Was lesen und schätzen Ökonomen im Jahr 2011? 0 0 0 81 0 0 0 398
Weckruf für die deutsche Wirtschaftspolitik 0 0 0 22 0 0 1 39
Welchen Einfluss haben Wissenschaftler auf Medien und die Wirtschaftspolitik? 0 0 0 37 0 0 0 227
Welchen Ordnungsrahmen braucht die Sharing Economy? 0 0 0 92 0 0 3 602
Wettbewerb als Aufgabe und Problem auf Medienmaerkten: Fallstudien aus Sicht der "Theorie zweiseitiger Maerkte" 0 0 2 92 0 2 5 253
Wettbewerb im Internet: Was ist online anders als offline? 0 0 0 104 0 1 1 459
Wettbewerb im deutschen Mobilfunkmarkt 0 0 0 77 1 1 2 281
Wettbewerb in der Restmüllerfassung: Eine empirische Analyse der Anbieterstruktur 0 0 0 26 0 0 0 133
Wettbewerb in der ambulanten onkologischen Versorgung: Analyse und Reformansätze 1 1 1 25 1 1 3 48
Wettbewerb und Wettbewerbsverzerrungen am Messestandort Deutschland 0 0 1 3 0 0 3 12
Wettbewerbspotenziale im deutschen Apothekenmarkt 0 0 1 46 0 0 3 219
Wettbewerbsprobleme im Lebensmitteleinzelhandel 0 0 3 90 0 1 8 358
Wettbewerbssituation auf dem Markt für Wetterdienstleistungen 0 0 0 4 0 0 2 42
Wettbewerbsökonomische Überlegungen zu den Regelungen zu medizinischen Versorgungszentren im TSVG: Kurzgutachten für das "Deutsche Onkologie Netzwerk" im Auftrag der Omnicare Beteiligungen GmbH 0 0 0 5 0 0 0 26
What drives the relevance and reputation of economics journals? An update from a survey among economists 0 0 0 130 1 1 1 442
Which Factors Drive the Decision to Boycott and Opt Out of Research Rankings? 0 0 0 23 0 0 0 164
Which factors drive the decision to boycott and opt out of research rankings? A note 0 0 0 39 0 0 6 216
Why are Economists so Different? Nature, Nurture and Gender Effects in a Simple Trust Game 0 0 0 87 0 0 4 105
Why are economists so different? Nature, nurture, and gender effects in a simple trust game 0 0 0 309 1 1 5 768
Wie lange hält Googles Monopol? 0 0 0 107 0 1 2 374
Wie viel Koordinierung braucht Europa? 0 0 0 9 1 1 1 54
Wirtschafts- und Industriestandort Deutschland in Gefahr? Was zu tun ist und was man unterlassen sollte 1 1 5 14 2 3 14 26
Wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung in Deutschland: Stärken, Schwächen, Optimierungspotenziale 0 0 2 87 0 0 5 349
Wissenschaftliche Politikberatung: Erreicht der Rat von Ökonomen Politik und Öffentlichkeit? 0 0 0 67 0 0 0 355
Zeit für eine grundlegende Reform der EEG-Förderung: Das Quotenmodell 0 0 0 57 0 0 0 184
Zu wenig Einfluss des ökonomischen Sachverstands? Empirische Befunde zum Einfluss von Ökonomen und anderen Wissenschaftlern auf die Wirtschaftspolitik 0 0 0 9 0 0 0 58
Zu wenig Einfluss des ökonomischen Sachverstands? Empirische Befunde zum Einfluss von Ökonomen und anderen Wissenschaftlern auf die Wirtschaftspolitik 0 0 0 61 1 2 2 317
Zum Verhältnis von Spitzenforschung und Politikberatung: Eine empirische Analyse vor dem Hintergrund des Ökonomenstreits 0 0 0 181 0 1 3 713
Zur Neuregulierung des Bankensektors nach der Finanzkrise: Bewertung der Reformvorhaben der EU aus ordnungspolitischer Sicht 0 0 0 32 1 2 2 193
Ökonomie des Teilens - nachhaltig und innovativ? Die Chancen der Sharing Economy und ihre möglichen Risiken und Nebenwirkungen 0 0 2 259 1 1 5 645
Ökonomische Auswirkungen der Einführung eines Leistungsschutzrechts für Presseinhalte im Internet (Leistungsschutzrecht für Presseverleger) 0 0 1 71 2 2 3 306
Ökonomische Auswirkungen einer Bildungs- und Wissenschaftsschranke im Urheberrecht 2 2 2 176 2 2 2 502
Ökonomische Grundlagen der Anreizregulierung 0 0 0 36 0 0 1 223
Total Working Papers 11 25 169 17,739 107 209 815 59,624
2 registered items for which data could not be found


Journal Article File Downloads Abstract Views
Last month 3 months 12 months Total Last month 3 months 12 months Total
150 Jahre Verein für Socialpolitik 0 0 0 0 0 0 0 1
5G: A new future for Mobile Network Operators, or not? 1 1 6 51 2 2 12 143
A Cartel Analysis of the German Labor Institutions and its Implications for Labor Market Reforms 0 0 0 32 0 0 1 149
A note on social drinking: In Vino Veritas 1 2 2 18 2 3 3 88
Abwehr ausländischer Staatsfonds: Aktive Industriepolitik oder "neue Schutzzäune"? 0 0 0 48 0 1 1 147
Alles Regulierung oder was? Die Bedeutung der Nachfrageseite für eine wachstumsorientierte Telekommunikationspolitik 0 0 1 8 1 1 2 111
American and European Economists: Correspondence 0 0 0 1 0 0 2 217
Arbeit und Urlaub im Laufe der Zeit 0 0 0 0 1 1 1 6
Auswirkungen der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe 0 0 0 26 0 1 5 71
Beheizungsstruktur des Wohnungsbestandes 0 0 0 0 0 0 0 2
Besonderheiten und Wettbewerbsprobleme des Marktes für wissenschaftliche Fachzeitschriften 0 0 1 118 0 0 3 1,058
Besprechungen 0 0 0 1 0 0 1 34
Braucht Deutschland Kapazitätsmechanismen für Kraftwerke?: Eine Analyse des deutschen Marktes für Stromerzeugung 0 0 0 55 0 1 1 218
Braucht Deutschland einen Kapazitätsmarkt für eine sichere Stromversorgung? 0 0 0 5 0 2 3 83
Cannabis-Konsum in Deutschland und anderswo 0 0 0 0 1 1 1 2
Collective wage setting when wages are generally binding An antitrust perspective 0 0 2 48 0 1 5 272
Competition and Competition Policy in a Data-Driven Economy 1 1 1 31 1 1 1 90
Competition in Germany's Minute Reserve Power Market: An Econometric Analysis 0 0 1 10 0 0 2 107
Competition in Germany’s Minute Reserve Power Market: An Econometric Analysis 0 0 0 0 0 0 0 0
Competition in Turkish mobile telecommunications markets: Price elasticities and network substitution 0 0 2 60 0 1 5 210
Consumer behavior towards on-net/off-net price differentiation 0 1 1 30 0 1 5 168
Consumer choice and local network effects in mobile telecommunications in Turkey 0 0 0 13 0 2 4 101
Das optimale Design von Auktionen als Teil einer modernen Ordnungspolitik: Zum Ökonomie-Nobelpreis 2020 für Robert Wilson und Paul Milgrom 0 1 1 8 0 1 2 10
Datenkapitalismus — eine ökonomische Betrachtung 0 0 1 11 0 1 3 51
Datenmangel und andere Probleme der wirtschaftswissenschaftlichen Politikberatung in Deutschland 0 0 0 3 2 2 2 15
Demand Elasticities for Mobile Telecommunications in Austria 0 0 0 61 1 1 3 343
Demographie des Ökonomie-Nobelpreises 0 0 0 0 1 1 1 1
Der Europäische Binnenmarkt aus wettbewerbsökonomischer Sicht 0 0 0 11 1 1 1 57
Determinants of digitalization and digital divide in Sub-Saharan African economies: A spatial Durbin analysis 0 1 7 38 1 5 24 111
Die Begrenzung überragender Marktmacht digitaler Plattformen im deutschen und europäischen Wettbewerbsrecht 3 4 18 110 4 6 42 252
Die Liberalisierung der Telekommunikationsbranche in Deutschland: Bisherige Erfolge und weiterer Handlungsbedarf 0 0 0 1 1 1 3 17
Die Pandemie erwischt den Nachwuchs auf dem Jobmarkt 0 0 0 0 0 0 0 4
Die Post-Covid-19-Wirtschaft: Welche unerwarteten Spuren hinterlässt die Krise in Branchen, Regionen und Strukturen 0 0 5 46 0 2 10 127
Die Strompreise der Zukunft 0 0 0 3 0 0 2 8
Digitalization and economic growth: A comparative analysis of Sub-Saharan Africa and OECD economies 3 10 44 274 9 18 118 821
Does Crowd Support Drive the Home Advantage in Professional Football? Evidence from German Ghost Games during the COVID-19 Pandemic 4 4 5 20 6 6 20 70
EU-Verfahren gegen die Novelle des Telekommunikationsgesetzes gefährdet Liberalisierung 0 0 0 45 0 0 0 260
Ein paar Neuerungen 0 0 0 0 0 0 1 4
Eine effiziente vertikale Verteilung der Exekutivkompetenzen bei der Regulierung von Telekommunikationsmärkten in Europa 0 0 0 2 0 0 0 14
Eine noble Angelegenheit 0 0 0 0 0 0 0 2
Eine ökonomische Analyse der Überwälzbarkeit der Kernbrennstoffsteuer 0 0 0 4 0 0 0 21
Einnahmen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus nicht-kommerziellen Quellen 0 0 0 0 0 0 0 1
Endogenous Switching Costs and Exclusive Systems Applications 0 0 0 43 0 0 0 160
Energie 2020: Der Weg in die Energieplanwirtschaft 0 0 0 1 0 0 1 12
Entwickeln sich wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Politikberatung auseinander? 0 0 0 7 0 0 1 101
Erneuerbare Energien effizient und wirksam fördern 0 0 0 1 0 1 4 12
Erosion des Flächentarifsystems macht eine Wettbewerbsaufsicht auf dem Arbeitsmarkt notwendig 0 0 0 30 0 0 0 156
Fiskalische Effekte der Cannabis-Legalisierung 0 0 1 12 0 0 2 34
Flexibility in Wage Setting Under the Threat of Relocation 0 0 0 2 1 1 2 53
Forschungsevaluation an Universitäten — Ergebnisse einer explorativen Studie rechtsund wirtschaftswissenschaftlicher Fakultäten 0 0 0 0 0 0 1 3
Fortschritte in der Armutsbekämpfung 0 0 0 1 2 3 3 7
Frieren für den Frieden? 0 0 0 2 0 0 1 3
Früher war alles besser, früher war alles gut 0 0 0 3 1 1 1 13
Fuel Prices and Station Heterogeneity on Retail Gasoline Markets 0 1 6 58 1 3 14 248
Fuel Prices and Station Heterogeneity on Retail Gasoline Markets 1 2 3 3 1 4 8 8
Gender and cooperation in the presence of negative externalities 0 0 0 0 0 2 2 2
Glücksspielstaatsvertrag: Endlich reguliert 0 0 0 0 1 1 1 3
Google, Facebook, Amazon, eBay: Is the Internet driving competition or market monopolization? 0 1 16 267 6 12 66 905
Government Incentives When Pollution Permits Are Durable Goods 0 0 0 60 0 0 0 445
Hedonic prices in the German market for mobile phones 0 0 0 32 0 1 1 169
Home advantage in professional soccer and betting market efficiency: The role of spectator crowds 0 0 1 2 1 4 14 26
How mergers affect innovation: Theory and evidence 5 13 38 316 9 27 106 924
How regulation affects network and service quality in related markets 0 0 0 17 1 1 1 94
Im Griff der Viren 0 0 0 0 0 0 0 3
Im Wagen vor mir 0 0 0 0 0 0 0 6
Is digitalization a booster for economic growth in Africa? Short run and long run evidence from Tanzania 0 2 3 4 2 6 14 20
Jean Tirole — Ökonomie-Nobelpreisträger 2014 0 0 0 4 1 1 2 53
Kehrtwende in der deutschen Drogenpolitik – endlich! 0 0 0 1 0 0 0 2
Kennzeichnungspflicht für genetisch veränderte Lebensmittel: Eine ökonomische Analyse 0 0 0 5 1 1 2 10
Klimaschutz vor neuen Herausforderungen 0 0 0 0 0 0 0 9
Kriegsfolgen 0 0 0 2 0 0 1 6
Kurz kommentiert 0 0 0 1 0 0 0 19
Kurz kommentiert 0 0 0 1 0 0 0 29
Kurz kommentiert 0 0 0 0 0 0 0 14
Kurz kommentiert 0 0 0 0 0 0 0 35
Kurz kommentiert 0 0 0 1 0 0 0 25
Kurz kommentiert 0 0 0 0 0 0 0 30
Kurz kommentiert 0 0 0 0 0 0 0 14
Kurz kommentiert 0 0 0 1 0 1 1 62
Kurz kommentiert 0 0 0 1 1 1 1 18
Leitartikel: Governance des öffentlichrechtlichen Rundfunks reformieren 0 0 0 0 0 0 0 0
Location Choice as a Signal for Product Quality: The Economics of 'Made in Germany' 0 0 0 156 1 1 3 644
Location costs, product quality and implicit franchise contracts 0 0 0 58 0 0 0 492
Luftverkehr in der Corona-Krise 0 0 0 4 0 0 3 17
Marktdominanz von Google, Amazon und Co.: Diktieren die Internetfirmen die Regeln? 0 0 1 54 0 0 2 200
Marktplatz Internet 0 0 0 3 0 0 0 14
Militärausgaben in verschiedenen Staaten 0 0 0 0 0 0 0 0
Mitglieder des Vereins für Socialpolitik 0 0 0 0 1 1 1 1
Mobile Number Portability 0 0 1 468 2 2 8 1,266
Mobile number portability in Europe 0 0 4 78 0 2 7 297
Nachfrageeinbruch auf dem akademischen Arbeitsmarkt für Ökonomen 0 0 0 0 1 1 1 3
Nobelpreis für Robert Wilson und Paul Milgrom: Zwei Ökonomen, die echte Märkte schufen 0 0 1 1 1 1 4 15
On File Sharing With Indirect Network Effects Between Concert Ticket Sales and Music Recordings 0 0 0 21 1 1 3 122
On the sociology of cartels 0 0 2 2 0 1 4 6
Plattformökonomie: neue Wettbewerbsregeln — Renaissance der Missbrauchsaufsicht 0 0 2 10 0 0 6 59
Raising rivals’ cost through buyer power 0 0 1 10 0 1 4 66
Regulatory objectives vs fiscal interests: Are German casino locations motivated by beggar-thy-neighbor policy? An empirical analysis 0 0 2 4 2 3 10 27
Regulierung und Wettbewerbsrecht in liberalisierten Netzindustrien aus institutionenökonomischer Perspektive / Regulation and Competition Law in Liberalised Network Industries as Seen from a New Institutional Economics Perspective 0 0 1 13 0 1 4 37
Reputation and Relevance of Economics Journals 0 0 1 158 0 0 1 731
SOCIAL DRINKING VERSUS ADMINISTERING ALCOHOL 0 0 0 10 0 1 4 66
Scientific Competition: Zu dem gleichnamigen Band herausgegeben von Stefan Voigt, Max Albert, und Dieter Schmidtchen 0 0 0 0 1 1 1 10
Selective Price Cuts and Price Discrimination Bans in Network Industries 0 0 0 68 0 0 0 276
Semi-collusion in media markets 0 0 0 27 0 0 2 130
Social and economic determinants of electoral behavior in Turkey 1 1 2 2 2 3 8 8
Stabilität und Wandel von Arbeitsmarktinstitutionen aus wettbewerbsökonomischer Sicht (Stability and change of labour market institutions from an industrial organisation perspective) 0 0 0 0 0 1 2 3
Steigende Benzinpreise: Fehlende Transparenz auf dem Öl- und Kraftstoffmarkt? 0 0 0 88 0 1 2 281
Steuern, Wettbewerb und Wettbewerbsneutralität 0 0 0 8 0 0 0 121
Strategic outsourcing revisited 0 0 0 78 0 1 4 251
Tarifeinheit oder Tarifpluralität? 0 0 0 1 0 0 0 56
Telekommunikationsregulierung: Brauchen wir noch mehr Zentralisierung? 0 0 0 4 0 1 1 56
Telephone Number Allocation: A Property Rights Approach 0 0 0 41 0 0 1 169
The Effects of Regulating Mobile Termination Rates for Asymmetric Networks 0 0 1 147 2 2 4 413
The happiness of economists: Estimating the causal effect of studying economics on subjective well-being 0 0 0 6 1 1 5 52
The impact of consumer protection in the digital age: Evidence from the European Union 0 0 3 12 0 1 10 54
The impact of tariff diversity on broadband penetration—An empirical analysis 0 0 0 8 0 1 4 27
The impact of the German 'DEAL' on competition in the academic publishing market 0 0 0 3 0 1 3 17
The role of gender and coauthors in academic publication behavior 0 0 0 0 0 0 1 12
Treibhausgasemissionen in Deutschland und anderswo 0 0 0 6 0 0 0 8
Unionisation structures and innovation incentives 0 0 0 95 1 1 3 491
VAT pass-through: the case of a large and permanent reduction in the market for menstrual hygiene products 0 0 5 6 1 2 21 23
VW, Lufthansa: Verzerrt eine zu große Nähe der Politik zur Industrie den Wettbewerb? 0 0 1 14 1 1 3 40
Verdrängungspreise auf Telekommunikationsmärkten? 0 0 0 40 0 0 1 204
Vertical Unbundling in the EU Electricity Sector 0 0 0 168 0 1 1 410
Vertical relations, pass-through, and market definition: Evidence from grocery retailing 0 1 5 15 0 1 12 52
Warum und wie die Liberalisierung des Cannabismarktes in Deutschland erfolgen sollte 0 0 1 3 0 1 5 17
Was lesen und schätzen deutschsprachige Ökonomen heute? 0 0 0 12 0 0 8 114
Was Ökonomen lesen und schätzen: Ergebnisse einer Umfrage 0 0 0 67 0 0 0 352
Weizenexporte in aller Welt 0 0 0 0 0 1 2 2
Welchen Einfluss haben Wissenschaftler in Medien und auf die Wirtschaftspolitik? 0 0 0 2 1 1 1 68
Weniger Arbeit, mehr Urlaub 0 0 0 2 0 0 1 6
Wettbewerb im Internet: Was ist online anders als offline? 0 0 0 14 0 1 2 62
Wettbewerb im deutschen Mobilfunkmarkt 0 0 0 2 1 1 1 96
Wettbewerb und Kartellrecht auf Online-Plattformmärkten 0 0 0 57 1 3 9 160
Wettbewerbspotenziale im deutschen Apothekenmarkt / The Potential for Competition between Pharmacies in Germany 0 0 0 5 1 2 3 25
What drives the relevance and reputation of economics journals? An update from a survey among economists 0 0 0 1 0 0 2 41
Which factors drive the decision to opt out of individual research rankings? An empirical study of academic resistance to change 0 0 2 27 2 3 7 137
Whinston, M. D.: Lectures on Antitrust Economics (Cairoli Lecture Series) 0 0 3 63 0 0 5 150
Wie viel ist genug? Breitbandausbau in Deutschland 0 0 0 12 1 2 4 73
Wirtschaftspolitik für die kommende Legislaturperiode 0 0 0 1 0 0 0 2
Wirtschaftspolitik in und nach der Corona-Krise 0 0 1 5 0 0 1 13
Wirtschaftspolitik jenseits der Corona-Krise 0 0 0 0 1 1 1 4
Wirtschaftspolitik jenseits der Corona-Krise 0 0 0 5 0 0 0 16
Wissenschaftliche Politikberatung: Erreicht der Rat von Ökonomen Politik und Öffentlichkeit? 0 0 0 2 1 1 1 74
Zeitenwende 0 1 2 2 1 2 3 7
Zum Verhältnis von Spitzenforschung und Politikberatung: Eine empirische Analyse vor dem Hintergrund des Ökonomenstreits 0 0 0 14 0 0 0 282
Zur Diskussion gestellt - Nachtrag: Krise der Wirtschaftswissenschaften:Braucht die VWL eine Neuausrichtung? 0 0 0 47 0 1 1 167
Zuviel Wettbewerb in der Telekommunikation? 0 0 0 2 2 2 3 41
Zwischen Notfallmaßnahmen und Strukturreformen: Wie den Energiemarkt zukunftsfähig gestalten? 0 0 1 2 0 0 1 10
Über den Wolken 0 0 0 0 0 0 0 5
Total Journal Articles 20 47 209 4,304 93 193 755 18,351
2 registered items for which data could not be found


Book File Downloads Abstract Views
Last month 3 months 12 months Total Last month 3 months 12 months Total
Innovationsbericht 2007: Zur Leistungsfähigkeit des Landes Nordrhein-Westfalen in Wissenschaft, Forschung und Technologie. Teil B: Schwerpunktbericht 0 0 0 2 0 0 0 27
Total Books 0 0 0 2 0 0 0 27


Chapter File Downloads Abstract Views
Last month 3 months 12 months Total Last month 3 months 12 months Total
Bounded Rationality and Competition Policy 0 0 8 38 0 0 9 97
Competition and antitrust in Internet markets 1 1 12 237 2 6 43 594
Credible Threats as an Instrument of Regulation for Network Industries 0 0 0 0 0 0 0 2
Introduction 0 0 0 0 1 1 1 2
Kartellrecht und Regulierung für digitale Märkte 1 1 2 3 1 4 6 23
Plattformökonomie und Wettbewerb 0 0 0 13 1 1 11 173
The Regulatory Framework for European Telecommunications Markets Between Subsidiarity and Centralization 0 0 0 0 0 0 1 3
Wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung in Deutschland: Stärken, Schwächen, Optimierungspotenzial 0 0 0 0 0 0 6 14
Total Chapters 2 2 22 291 5 12 77 908


Statistics updated 2025-03-03