Access Statistics for Elke Holst

Author contact details at EconPapers.

Working Paper File Downloads Abstract Views
Last month 3 months 12 months Total Last month 3 months 12 months Total
A Critique and Reframing of Personality in Labour Market Theory: Locus of Control and Labour Market Outcomes 0 0 1 14 0 1 2 103
A Critique and Reframing of Personality in Labour Market Theory: Locus of Control and Labour Market Outcomes 0 0 0 30 0 0 1 119
A Critique and Reframing of Personality in Labour Market Theory: Locus of Control and Labour Market Outcomes 0 0 0 22 0 0 0 75
Arbeitsmarktbindung Nichterwerbstätiger: zur Stillen Reserve in Europa 0 0 0 18 1 1 1 248
Arbeitszeitrealitäten und Arbeitszeitwünsche in Deutschland: methodische Unterschiede ihrer Erfassung im SOEP und Mikrozensus 0 0 0 15 0 0 0 52
Arbeitszeitrealitäten und Arbeitszeitwünsche in Deutschland: methodische Unterschiede ihrer Erfassung im SOEP und Mikrozensus 0 0 0 13 3 3 7 57
Arbeitszeitwünsche von Beschäftigten: eine Black Box?: Zu Unschärfen der Ermittlung von Unter- und Überbeschäftigung 0 0 0 152 1 1 2 24
Bringing Home the Money: Xenophobia and Remittances: The Case of Germany 0 0 0 14 0 0 1 118
Bringing Home the Money: Xenophobia and Remittances: The Case of Germany 0 0 0 44 0 0 0 199
Der "Gender Pay Gap" in Führungspositionen der Privatwirtschaft in Deutschland 1 2 15 671 4 8 37 2,853
Developing SOEPsurvey and SOEPservice: The (Near) Future of the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) 0 0 0 46 0 0 1 349
Do Women in Highly Qualified Positions Face Higher Work-To-Family Conflicts in Germany than Men? 0 0 0 13 0 0 0 46
Do Women in Highly Qualified Positions Face Higher Work-To-Family Conflicts in Germany than Men? 0 0 0 12 0 0 0 38
Do Women in Highly Qualified Positions Face Higher Work-to-Family Conflicts in Germany Than Men? 0 0 0 16 0 0 0 50
Erwerbsbeteiligung und Erwerbsorientierung von Frauen in West- und Ostdeutschland 1990 bis 1993: zur Lösung der Beschäftigungsprobleme ist Umdenken in der Gesellschaft und Umbau der "Institutionen" erforderlich 0 0 1 4 1 1 2 116
Frauenerwerbstätigkeit in den neuen und alten Bundesländern: Befunde des Sozio-ökonomischen Panels 1 1 2 4 1 1 3 85
Gender Differences in Subjective Well-Being in and out of Management Positions 0 0 0 53 0 0 3 237
Gender Differences in Subjective Well-Being in and out of Management Positions 0 0 0 47 0 0 1 395
Gender Differences in Subjective Well-Being in and out of Management Positions 0 0 0 54 0 0 1 356
Gender Identity and Wives' Labor Market Outcomes in West and East Germany between 1984 and 2016 0 0 0 21 0 1 3 36
Gender Identity and Wives' Labor Market Outcomes in West and East Germany between 1984 and 2016 0 0 0 37 0 1 3 38
Gender Identity and Wives’ Labor Market Outcomes in West and East Germany between 1984 and 2016 0 0 1 26 0 0 1 51
Gender Identity and Women's Supply of Labor and Non-Market Work: Panel Data Evidence for Germany 0 0 2 75 0 0 6 108
Gender Identity and Womens' Supply of Labor and Non-Market Work: Panel Data Evidence for Germany 0 0 0 19 0 1 2 78
Gender Identity and Womens' Supply of Labor and Non-market Work: Panel Data Evidence for Germany 0 0 0 34 0 0 1 59
Gender, Migration, Remittances: Evidence from Germany 0 0 0 48 1 1 2 400
Gender, Migration, Remittances: Evidence from Germany 0 0 0 113 0 0 0 476
Gender, Transnational Networks and Remittances: Evidence from Germany 0 0 0 43 0 0 0 196
Gender, Transnational Networks and Remittances: Evidence from Germany 0 0 0 29 1 1 1 140
Gender-Specific Occupational Segregation, Glass Ceiling Effects, and Earnings in Managerial Positions: Results of a Fixed Effects Model 0 0 0 80 2 2 3 311
Gender-Specific Occupational Segregation, Glass Ceiling Effects, and Earnings in Managerial Positions: Results of a Fixed Effects Model 0 0 1 85 1 1 5 328
Gender-Specific Occupational Segregation, Glass Ceiling Effects, and Earnings in Managerial Positions: Results of a Fixed Effects Model 0 1 1 73 0 5 11 488
Germany's Next Top Manager: Does Personality Explain the Gender Career Gap? 0 0 1 48 0 0 1 290
Germany’s Next Top Manager: Does Personality explain the Gender Career Gap? 0 0 1 49 0 1 3 284
Glass Ceiling Effect and Earnings: The Gender Pay Gap in Managerial Positions in Germany 2 2 2 150 2 2 16 1,266
Glass Ceiling Effect and Earnings: The Gender Pay Gap in Managerial Positions in Germany 1 1 2 304 2 2 5 2,791
IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten: Flucht, Ankunft in Deutschland und erste Schritte der Integration (IAB-BAMF-SOEP-Survey of refugees: escape, arrival in Germany and first steps of integration) 0 0 1 3 0 2 5 9
IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten: Überblick und erste Ergebnisse 0 0 1 44 0 2 13 175
Institutionelle Determinanten der Erwerbsarbeit: Zur Notwendigkeit einer Gender-Perspektive in den Wirtschaftswissenschaften 0 0 0 34 0 0 0 239
Internalized Gender Stereotypes Vary across Socioeconomic Indicators 0 0 1 41 0 1 6 138
Interrelationships among Locus of Control and Years in Management and Unemployment: Differences by Gender 0 1 1 38 0 1 1 239
Interrelationships among Locus of Control and Years in Management and Unemployment: Differences by Gender 0 0 0 55 0 0 2 210
Longitudinal Bidirectional Associations between Personality and Becoming a Leader 0 1 2 6 0 1 3 14
Makroökonomie: Blind Spot Gender: Erweiterung makroökonomischer Indikatoren durch eine Gender-Komponente am Beispiel der empirischen Phillips-Kurve 0 1 1 17 0 1 1 47
Mehr oder weniger arbeiten? Es kommt darauf an, wie man fragt: Methodische Aspekte der Präferenzmessung gewünschter Arbeitszeiten 0 0 2 20 0 0 3 54
Migration and Money - What Determines Remittances?: Evidence from Germany 0 1 1 143 0 3 4 472
Migration and Money: What determines Remittances? Evidence from Germany 0 0 0 128 0 0 0 374
Occupational Sex Segregation and Management-Level Wages in Germany: What Role Does Firm Size Play? 0 0 0 23 0 0 0 145
Occupational Sex Segregation and Management-Level Wages in Germany: What Role Does Firm Size Play? 0 1 1 49 1 3 4 168
Occupational Sex Segregation and Management-Level Wages in Germany: What Role Does Firm Size Play? 1 1 2 26 2 2 6 125
Personality and Career: She's Got What It Takes 0 0 0 18 0 0 0 410
Personality and Career: She's Got What It Takes 0 0 0 44 0 1 2 221
Perspektiven der Erwerbsbeteiligung von Frauen im vereinten Deutschland 0 0 0 1 0 0 0 43
Persönlichkeit und Karriere: She's Got What it Takes 0 0 1 231 0 0 2 1,002
Potenziale unfreiwilliger Teilzeit in Deutschland 0 0 1 3 0 1 3 38
Remittances and Gender: Theoretical Considerations and Empirical Evidence 0 0 0 28 0 1 2 133
Remittances and Gender: Theoretical Considerations and Empirical Evidence 0 0 0 41 0 0 0 188
Remittances and Gender: Theoretical Considerations and Empirical Evidence 0 0 0 22 0 1 1 84
Sending Money Abroad – What Determines Migrants’ Remittances? 0 0 0 96 0 1 1 292
Setting the Set Point: Initial Predictors of Life Satisfaction in Early Adulthood 0 0 0 47 0 0 0 197
The Transition into Work: Specialities for the Hidden Labour Force 0 0 0 39 1 1 1 218
Verlaufsmuster tatsächlicher und gewünschter Arbeitszeiten im Lebensverlauf. Persistenzen und Wandel von Arbeitszeitdiskrepanzen 0 0 0 6 0 0 0 28
Why Men Might "Have It All" While Women Still Have to Choose between Career and Family in Germany 0 0 0 64 0 0 1 297
Women in Managerial Positions in Europe: Focus on Germany 0 0 0 273 0 0 2 1,089
Zur Unterrepräsentanz von Frauen in Spitzengremien der Wirtschaft: Ursachen und Handlungsansätze 0 1 2 155 0 1 6 418
Total Working Papers 6 14 47 4,171 24 57 194 19,927


Journal Article File Downloads Abstract Views
Last month 3 months 12 months Total Last month 3 months 12 months Total
"Gender Pay Gap": in Großstädten geringer als auf dem Land 0 1 5 53 1 5 13 218
25 Wellen Sozio-oekonomisches Panel 0 0 0 40 0 0 0 281
29 von 906: Weiterhin kaum Frauen in Top-Gremien großer Unternehmen 0 0 1 37 0 0 1 194
A Squandered Opportunity: Even after the Financial Crisis, Top Positions in Large Financial Firms Still Largely Occupied by Men 0 0 0 20 0 0 0 154
An den Frauen vorbei: Frauenanteil in Spitzengremien des Finanzsektors stagniert 0 0 0 15 0 0 0 209
Angst vor Fremdenfeindlichkeit: Ausländer überweisen mehr ins Heimatland 0 0 0 18 0 0 0 270
Arbeitszeitpolitische Kontroversen im Spiegel der Arbeitszeitwünsche 0 0 0 0 0 0 1 5
Arbeitszeitpräferenzen in West- und Ostdeutschland 1997: Potential für Verkürzung der Arbeitszeit gesunken 0 0 0 0 1 1 3 52
Arbeitszeitwünsche schwanken mit der Konjunktur 0 0 0 20 0 0 0 152
Arbeitszeitwünsche und ihre kurzfristige Realisierung 0 0 1 5 0 0 1 12
Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern liegen näher beieinander als tatsächliche Arbeitszeiten 0 0 0 151 3 5 9 567
Aspekte der Arbeitsmarktentwicklung in Ostdeutschland: berufliche Aufstiege vorwiegend von Männern verwirklicht, öffentlicher Dienst bislang wichtiger Stabilisator für die Beschäftigung von Frauen 0 0 0 0 0 0 3 147
Bei der Erwerbstätigkeit der Frauen liegt Ostdeutschland vorn 0 1 2 17 1 2 3 160
Berufswahl wichtig für Karrierechancen von Frauen und Männern 0 0 0 59 1 1 1 320
Corporate Boards of Large Companies: More Momentum Needed for Gender Parity 0 0 0 12 1 1 4 87
Das FAZ-Ökonomen-Ranking – Blind Spot Ökonominnen: Kommentar 0 0 0 0 1 1 1 9
Der Equal Pay Day kommt 77 Tage zu spät: Kommentar 0 0 0 1 1 1 1 35
Der Niedriglohnsektor ist weiblich: Kommentar 0 0 0 3 0 0 0 56
Die Berufserfahrung in Vollzeit erklärt den Gender Pay Gap bei Führungskräften maßgeblich 0 1 1 13 0 1 3 58
Die Wiedervereinigung: eine ökonomische Erfolgsgeschichte 0 0 0 6 0 0 0 88
Differences in Full-Time Work Experience Explain almost a Quarter of the Gender Pay Gap in Management Positions 0 0 0 2 1 1 2 38
Dynamics of Women's Labor Force Participation in the United States and West Germany, 1983 to 1990 0 0 0 2 0 0 0 29
Eastern Germany Ahead in Employment of Women 0 0 0 7 0 1 3 67
Entgeltgleichheitsgesetz: Mehr Transparenz beim Verdienst?: Kommentar 0 0 0 1 0 0 0 25
Erwerbstätigkeit von Frauen in Ost- und Westdeutschland weiterhin von steigender Bedeutung 0 0 0 0 1 1 3 79
Erwerbsverhalten von Frauen: Trotz Annäherung immer noch deutliche Unterschiede zwischen Ost und West 0 0 0 27 0 2 9 587
Executive Board and Supervisory Board Members in Germany’s Large Corporations Remain Predominantly Male 0 0 0 12 0 0 0 105
Financial Sector: Banks Fall behind and Now Have a Lower Proportion of Women on Executive and Advisory Boards than Insurance Companies 0 0 0 8 0 0 0 46
Financial Sector: Proportion of Women in Top Decision-Making Bodies Is Increasing More Slowly Than at the Beginning of the Decade—Equal Gender Representation Is Still a Long Way Off 0 0 0 2 0 0 1 36
Financial Sector: Share of Women in Top Decision-Making Bodies Remains Low 0 0 0 12 0 0 1 63
Financial Sector: Share of Women on Corporate Boards Increases Slightly but Men Still Call the Shots 0 0 1 16 0 0 1 78
Financial Sector: Upward Trend in Share of Women on Corporate Boards Progressing Only in Small Steps 0 0 0 5 0 0 0 61
Finanzsektor: Banken fallen zurück: Frauenanteil jetzt auch in Aufsichtsräten geringer als bei Versicherungen 0 0 0 4 0 1 1 45
Finanzsektor: Frauenanteile in Spitzengremien bleiben gering 0 0 0 5 1 1 2 108
Finanzsektor: Frauenanteile in Spitzengremien nehmen etwas zu – Männer geben den Ton an 0 0 0 6 0 0 0 62
Finanzsektor: Frauenanteile in Spitzengremien steigen langsamer als zu Beginn des Jahrzehnts – Geschlechterparität bleibt in weiter Ferne 1 1 1 4 1 2 2 36
Finanzsektor: Männliche Dominanz in Top-Entscheidungsgremien bleibt erdrückend 0 0 0 1 0 0 0 84
Finanzsektor: Verbesserungen beim Frauenanteil in Spitzengremien allenfalls in Trippelschritten 0 0 0 2 0 0 0 81
Fluktuation auf dem Arbeitsmarkt in Ostdeutschland 0 0 0 0 1 3 4 38
Formale Geschlechtergleichstellung reicht nicht: Kommentar 0 0 0 3 0 0 0 37
Frauen in Führungspositionen: massiver Nachholbedarf bei großen Unternehmen und Arbeitgeberverbänden 0 0 0 256 0 2 2 1,204
Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen weiterhin massiv unterrepräsentiert 0 1 2 31 1 4 7 239
Frauen in Spitzengremien von Banken und Versicherungen: Dynamik kommt nun auch in Aufsichtsräten zum Erliegen 0 0 0 4 3 3 4 35
Frauen sind in Spitzengremien der Wirtschaft unterrepräsentiert 0 0 0 32 0 1 1 88
Frauen sind in Vorständen großer Unternehmen in Deutschland noch immer die Ausnahme: Moderat steigende Anteile in Aufsichtsräten 0 0 0 31 5 14 16 233
Frauen tragen immer mehr zum gemeinsamen Verdienst in Partnerschaften bei 0 0 0 8 0 0 1 80
Frauenanteil in Topgremien großer Unternehmen in Deutschland nimmt geringfügig zu: DAX-30-Unternehmen mit größerer Dynamik 0 0 0 19 0 0 0 176
Frauenanteile in Aufsichtsräten großer Unternehmen in Deutschland auf gutem Weg – Vorstände bleiben Männerdomänen 0 0 0 10 2 2 5 50
Full-time Workers Want to Work Fewer Hours, Part-time Workers Want to Work Longer Hours 0 0 1 42 0 0 1 291
Förderung von Teilzeitarbeit durch gesetzlichen Rechtsanspruch: Reform oder Hindernis für mehr Beschäftigung? 0 0 0 10 0 0 0 301
Führungskräfte im internationalen Vergleich: Frauen in Aufsichtsräten in Deutschland meist von Arbeitnehmervertretungen entsandt 0 0 1 139 0 0 2 766
Führungspositionen: Frauen geringer entlohnt und nach wie vor seltener vertreten 0 0 0 137 0 1 2 534
Geburt eines Kindes erhöht die Lebenszufriedenheit der Mütter nur kurzfristig: geringe Lebenszufriedenheit insbesondere bei türkischen Müttern 0 0 0 45 0 0 0 306
Gender Differences in Subjective Well-Being In and Out of Management Positions 0 0 0 17 0 0 2 88
Gender Pay Gap Lower in Large Cities than in Rural Areas 0 0 0 97 2 2 11 603
Gender and Remittances: Evidence from Germany 0 1 1 5 0 1 1 50
Gender and Remittances: Evidence from Germany 0 0 2 12 0 1 3 47
Germany’s Next Top Manager: Does Personality Explain the Gender Career Gap? 0 0 1 9 0 1 4 44
Germany’s Next Top Manager: Does Personality Explain the Gender Career Gap? 0 0 1 23 0 0 6 184
Geschlechterquote für Aufsichtsräte bringt nicht automatisch mehr Vorständinnen mit sich: Interview 0 0 0 2 1 1 1 8
Geschlechtsspezifische Verdienstunterschiede bei Führungskräften und sonstigen Angestellten in Deutschland: Welche Relevanz hat der Frauenanteil im Beruf? 0 0 1 10 0 0 2 80
Gestiegene berufliche Mobilität geprägt von Frauen und Jüngeren: erfolgreiche Arbeitssuche durch private Initiative 0 0 0 45 0 0 0 322
Hohe Fluktuation in der Stillen Reserve 0 0 0 0 0 0 0 55
Hohe Führungspositionen: in der Finanzbranche haben Frauen im Vergleich zu Männern besonders geringe Chancen 0 0 0 14 1 6 7 82
Hohe Lebenszufriedenheit teilzeitbeschäftigter Mütter 0 0 0 45 0 0 0 395
Immigrant Occupational Composition and the Earnings of Immigrants and Natives in Germany: Sorting or Devaluation? 0 0 0 8 0 0 0 24
Increasing Number of Women on Supervisory Boards of Major Companies in Germany: Executive Boards Still Dominated by Men 0 0 0 19 0 1 1 67
Initial Predictors of Life Satisfaction in Early Adulthood 0 0 0 0 0 1 7 195
Introduction: The Changing Status of Women 0 0 0 53 0 0 0 415
Introduction: The Changing Status of Women 0 0 0 0 0 0 1 8
Ist Teilzeitarbeit der richtige Weg?: Arbeitszeitpräferenzen in West- und Ostdeutschland 0 0 0 0 0 1 5 200
Krise nicht genutzt: Führungspositionen großer Finanzunternehmen weiter fest in Männerhand 0 0 0 25 1 1 1 153
Kurz kommentiert 0 0 0 1 0 0 0 58
Kurz kommentiert 0 0 0 6 1 1 1 51
Management Staff by International Comparison: Most of the Women on Supervisory Boards in Germany are Works Council Representatives 0 0 0 30 0 0 0 227
Migration und Geld: Überweisungen aus Deutschland ins Heimatland erheblich 0 0 0 104 0 0 1 671
Nach wie vor kaum Frauen in den Top-Gremien großer Unternehmen 0 0 0 79 1 1 1 374
Normalarbeitsverhältnis und Geschlechterordnung 0 0 0 3 0 0 0 30
Normalarbeitsverhältnis und Geschlechterordnung (Regular employment relationship and the order of the sexes) 0 1 3 52 0 2 5 190
Passed Over for Promotions: Women Still Severely Underrepresented on Financial Sector Boards 0 0 2 16 0 1 4 119
Proceedings of the 2000 Fourth International Conference of German Socio-Economic Panel Study Users (GSOEP 2000): Editorial Introduction 0 0 0 23 0 0 0 108
Reunification: An Economic Success Story 0 0 0 5 0 1 1 52
Sicherheit des Arbeitsplatzes häufig mit Interessenvertretung im Betrieb verbunden: Wechselwirkungen zwischen Interessenvertretung und Strukturmerkmalen abhängig Beschäftigter 0 0 0 13 0 0 0 500
Slightly More Women in Germany's Corporate Boardrooms: Especially in DAX 30 Companies 0 0 0 19 2 2 3 157
Spitzengremien großer Unternehmen: Geschlechterquote für Aufsichtsräte greift, in Vorständen herrscht beinahe Stillstand 0 0 0 3 0 0 1 37
Spitzengremien großer Unternehmen: Geschlechterquote zeigt erste Wirkung in Aufsichtsräten – Vorstände bleiben Männerdomänen 0 0 0 5 0 0 0 54
Spitzengremien großer Unternehmen: Hartnäckigkeit männlicher Strukturen lässt kaum Platz für Frauen 0 0 0 49 1 2 4 187
Spitzengremien großer Unternehmen: mehr Schubkraft für eine ausgewogene Repräsentation von Frauen und Männern nötig 0 0 0 17 0 0 0 95
Spitzenpositionen in großen Unternehmen fest in der Hand von Männern 0 0 0 98 0 0 0 482
Stille Reserve wichtig für die Arbeitsmarktflexibilität in Deutschland 0 0 0 29 0 3 11 628
Subjective Well-being Among Young People in Transition to Adulthood 0 0 0 12 0 0 1 60
The German Financial Sector: Male Dominance in Top Decision-Making Bodies Remains Pervasive 0 0 0 9 1 1 2 89
Too Few Women in Top Posts in the Big Banks and Insurance Companies 0 0 0 27 0 1 1 160
Top Decision-Making Bodies in Large Companies: Gender Quota Shows Initial Impact on Supervisory Boards; Executive Board Remains a Male Bastion 0 0 0 14 0 0 0 60
Top Posts in Big Companies Firmly in Male Hands 0 0 0 19 0 0 0 206
Top-Decision Making Bodies of Large Businesses: Gender Quota for Supervisory Boards Is Effective—Development Is Almost at a Standstill for Executive Boards 1 1 1 8 1 1 1 42
Top-Level Management in Large Companies: Persistent Male-Dominated Structures Leave Little Room for Women 0 0 0 23 0 0 0 174
Twenty-Nine Women to 906 Men: Continuing Gender Inequality on the Boards of Germany's Top Companies 0 0 0 39 1 1 3 176
Umbruch am ostdeutschen Arbeitsmarkt benachteiligt auch die weiterhin erwerbstätigen Frauen - dennoch anhaltend hohe Berufsorientierung 0 0 0 0 3 3 7 62
Verdienstdifferenzen zwischen Frauen und Männern nur teilweise durch Strukturmerkmale zu erklären 0 0 0 74 0 0 0 314
Verringerung des Gender Pay Gap ist auch für die Familie gut: Kommentar 0 0 0 6 0 0 0 76
Verringerung des Gender Pay Gap: Fast wurde vergessen daran zu arbeiten: Kommentar 0 0 0 5 0 0 1 37
Vollzeitbeschäftigte wollen kürzere, Teilzeitbeschäftigte längere Arbeitszeiten 0 0 0 40 0 0 0 201
Weiterhin kaum Frauen in den Vorständen großer Unternehmen: auch Aufsichtsräte bleiben Männerdomänen 0 0 0 21 0 0 1 152
Women Managers: Enormous Deficit in Large Companies and Employer's Associations 0 0 0 54 1 2 2 395
Women Still Greatly Underrepresented on the Top Boards of Large Companies 0 0 0 60 0 1 2 329
Women Still the Exception on Executive Boards of Germany's Large Firms: Gradually Increasing Representation on Supervisory Boards 0 0 0 8 1 1 3 95
Women in Managerial Positions in Europe: Focus on Germany 0 0 0 46 0 0 0 331
Women in Managerial Positions in Europe: Focus on Germany 0 0 0 6 1 3 5 27
Women on High-Level Boards of Banks and Insurance Companies: Growth Coming to a Standstill on Supervisory Boards 0 0 0 4 0 0 1 32
Women's Likelihood of Holding a Senior Management Position Is Considerably Lower than Men's - Especially in the Financial Sector 0 0 2 19 0 0 5 105
Zu wenig weibliche Führungskräfte unter den abhängig Beschäftigten 0 0 0 27 0 0 0 271
Zu wenige Frauen in Spitzenpositionen der großen Banken und Versicherungen 0 0 0 42 0 1 1 357
Zur Erwerbsorientierung von Frauen nach der deutschen Vereinigung - Umverteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit zwischen den Geschlechtern notwendig 0 0 0 0 0 0 0 59
Zur Weiterentwicklung von SOEPsurvey und SOEPservice 0 0 0 5 0 1 1 226
Total Journal Articles 2 8 30 2,857 45 102 235 20,158


Book File Downloads Abstract Views
Last month 3 months 12 months Total Last month 3 months 12 months Total
Führungskräfte-Monitor 2010 1 1 2 96 2 3 5 372
Führungskräfte-Monitor 2012: Update 2001 - 2010 0 0 0 13 1 2 3 119
Führungskräfte-Monitor 2015: Update 2001 - 2013 0 0 0 17 0 0 0 72
Führungskräfte-Monitor 2017: Update 1995-2015 0 0 0 7 0 0 2 44
Total Books 1 1 2 133 3 5 10 607


Statistics updated 2025-03-03