Journal Article |
File Downloads |
Abstract Views |
Last month |
3 months |
12 months |
Total |
Last month |
3 months |
12 months |
Total |
"Solidarpakt II": Die ostdeutschen Länder in der Verantwortung |
0 |
0 |
0 |
2 |
0 |
0 |
2 |
23 |
20 Jahre Deutsche Einheit |
0 |
0 |
0 |
12 |
2 |
2 |
2 |
69 |
20 Jahre EU-Osterweiterung: Beschäftigte aus den EU-Beitrittsländern in Deutschland |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
3 |
3 |
25 Jahre Deutsche Einheit: eine Erfolgsgeschichte? |
0 |
0 |
0 |
5 |
1 |
1 |
2 |
41 |
25 Jahre nach dem Mauerfall: Anmerkungen zum Stand der Deutschen Einheit |
0 |
0 |
2 |
23 |
1 |
1 |
3 |
112 |
Aktuelle Trends - Ausgeprägte technologische Spezialisierung in Ostdeutschland |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
20 |
Aktuelle Trends - Künftige demograpghische Entwicklung erfordert verstärktes Produktivitätswachstum |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
14 |
Aktuelle Trends - Produktivitätsfortschritt in Ostdeutschland zunehmend durch Investition geprägt |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
13 |
Aktuelle Trends - Struktureller Wandel verstärkt Produktivitätsfortschritt |
0 |
0 |
0 |
1 |
1 |
2 |
2 |
14 |
Aktuelle Trends: Gibt es in Ostdeutschland eine Unternehmenslücke? |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
15 |
Aktuelle Trends: Nach wie vor hohe Intensität des Strukturwandels in der ostdeutschen Industrie |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
18 |
Aktuelle Trends: Rückläufige Kapitalproduktivität in Ostdeutschland |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
10 |
Altschuldenentlastung der Bundesländer: Verteilungswirkungen ausgewählter Vorschläge |
0 |
0 |
0 |
2 |
0 |
0 |
0 |
38 |
Angleichung der Lebensverhältnisse in Ostdeutschland: Eine regional differenzierte Analyse |
0 |
0 |
0 |
19 |
0 |
0 |
0 |
162 |
Angleichung der ostdeutschen Renten: Gewinner und Verlierer |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Anmerkungen zur Umsetzung der Hilfen für die Flankierung des Kohleausstiegs in den ostdeutschen Bundesländern |
0 |
0 |
0 |
1 |
1 |
1 |
2 |
5 |
Ansiedlungshilfen für die Halbleiterindustrie im internationalen Vergleich - Europa im Hintertreffen? |
0 |
0 |
1 |
2 |
0 |
0 |
1 |
12 |
Ansätze zur Vereinheitlichung des Rentensystems in Deutschland |
0 |
0 |
0 |
9 |
0 |
0 |
0 |
71 |
Anwendung von Regionalindikatoren zur Vorbereitung der Neuabgrenzung des GRW-Fördergebietes |
0 |
0 |
0 |
5 |
1 |
1 |
1 |
8 |
Auf dem Weg zur Vollbeschäftigung: Implikationen der demographischen Entwicklung für den ostdeutschen Arbeitsmarkt |
0 |
0 |
0 |
8 |
1 |
1 |
1 |
68 |
Auf die Länder kommt es an! Berechnung eines Vorschlages zur Übernahme kommunaler Sozialausgaben durch den Bund von EICHELet al. (2013) |
0 |
0 |
1 |
12 |
0 |
0 |
1 |
68 |
Auf die lange Bank geschoben: Zum Abschlussbericht der Kommission „Verlässlicher Generationenvertrag“ |
0 |
0 |
0 |
4 |
0 |
0 |
0 |
9 |
Auferstanden aus Ruinen: Gründe für den wirtschaftlichen Erfolg Sachsens nach der Wiedervereinigung |
0 |
0 |
0 |
2 |
0 |
0 |
0 |
14 |
Auswirkungen der Coronapandemie auf die regionalen Arbeitsmärkte |
0 |
0 |
0 |
10 |
1 |
1 |
1 |
39 |
Auswirkungen des Zensus 2022 auf die Zahlungen im bundesstaatlichen Finanzausgleich |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
2 |
2 |
Berücksichtigung qualitativer Aspekte bei der Konsolidierung der öffentlichen Haushalte in Sachsen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
6 |
Beschleunigter Strukturwandel durch EU-Osterweiterung |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
28 |
Beschäftigungswirkungen von Mindestlöhnen – eine Erläuterung zu den Berechnungen des ifo Instituts |
0 |
0 |
0 |
178 |
0 |
0 |
1 |
485 |
Beschäftigungswirkungen von Mindestlöhnen: eine Erläuterung zu den Berechnungen des ifo-Instituts; Wiederabdruck aus ifo-Schnelldienst Nr. 1/2008, 16-20 |
0 |
0 |
0 |
27 |
0 |
0 |
3 |
156 |
Betriebsgröße und Arbeitsproduktivität im ostdeutschen Verarbeitenden Gewerbe |
0 |
0 |
0 |
12 |
0 |
0 |
0 |
60 |
Bewertung der Coronahilfen: Wie zufrieden sind die Unternehmen? |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
1 |
5 |
Bürokratieabbau – ein Beitrag zur Lösung des Arbeitskräfteproblems in Deutschland? |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
2 |
2 |
Cleantech in Ostdeutschland: Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven |
0 |
0 |
0 |
27 |
0 |
0 |
0 |
262 |
Corona und die Folgen: Ein Blick auf Ostdeutschland |
0 |
0 |
0 |
3 |
0 |
1 |
1 |
22 |
Corona-Lockdown und Mobilität |
0 |
0 |
0 |
6 |
1 |
1 |
1 |
32 |
Corona-Pandemie, Übersterblichkeit und der Lockdown der Wirtschaft |
0 |
0 |
0 |
2 |
2 |
2 |
2 |
8 |
Demografische Entwicklung in Ostdeutschland: Tendenzen und Implikationen |
0 |
0 |
0 |
33 |
0 |
0 |
0 |
164 |
Demographische Entwicklung in Ostdeutschland und Länderfinanzausgleich |
0 |
0 |
0 |
46 |
0 |
0 |
0 |
227 |
Demographische Entwicklung und ihre ökonomischen Folgen |
0 |
0 |
0 |
17 |
1 |
1 |
1 |
62 |
Der Graben zwischen Ost und West – welche Politik hilft gegen Ungleichheit? |
0 |
0 |
0 |
13 |
0 |
0 |
1 |
43 |
Der Koalitionskompromiss zur Grundrente: Gut gemeint, schlecht gemacht |
0 |
0 |
0 |
21 |
0 |
0 |
0 |
59 |
Der Kompromiss zur Grundrente – erfüllt er die Erwartungen? |
0 |
0 |
0 |
12 |
0 |
0 |
1 |
49 |
Der Produktivitätsrückstand Ostdeutschlands: Eine unendliche Geschichte |
0 |
0 |
1 |
1 |
0 |
1 |
2 |
2 |
Der internationale Zinszusammenhang |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
6 |
Der internationale Zinszusammenhang |
0 |
0 |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
8 |
Der internationale Zinszusammenhang |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
10 |
Der internationale Zinszusammenhang |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
4 |
Determinanten der Produktivitätslücke in Ostdeutschland - Ergebnisse einer Tagung am IWH - Teil I |
0 |
0 |
0 |
2 |
0 |
1 |
1 |
28 |
Die Ergebnisse der Föderalismusreformkommission II und die Bewertung der Verschuldungsgrenze |
0 |
0 |
0 |
13 |
0 |
0 |
0 |
95 |
Die Ergebnisse der sächsischen „Kommission zur Ermittlung des künftigen Personalbedarfs“ – Eine Bewertung |
0 |
0 |
0 |
2 |
0 |
0 |
0 |
9 |
Die Post-Covid-19-Wirtschaft: Welche unerwarteten Spuren hinterlässt die Krise in Branchen, Regionen und Strukturen |
0 |
0 |
5 |
46 |
0 |
2 |
10 |
127 |
Die Regelaltersgrenze – nicht die Regel |
0 |
0 |
0 |
2 |
0 |
0 |
0 |
12 |
Die Rente für besonders langjährig Versicherte |
0 |
0 |
0 |
9 |
0 |
0 |
0 |
101 |
Die Transferleistungen zugunsten der ostdeutschen Bundesländer – Status quo und Ausblick |
0 |
0 |
0 |
27 |
0 |
1 |
3 |
166 |
Die Zukunft der Ost-Förderung |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
32 |
Die aktuellen Grundrentenpläne der Großen Koalition: Es geht um den Systemwechsel |
0 |
0 |
0 |
7 |
1 |
1 |
6 |
22 |
Die aktuellen Grundrentenpläne der Großen Koalition: Es geht um den Systemwechsel |
0 |
0 |
0 |
9 |
0 |
0 |
3 |
27 |
Die kanadische Provinz Alberta im Überblick: Themenschwerpunkt: Kooperation Freistaat Sachsen - Provinz Alberta (Kanada) |
0 |
0 |
0 |
2 |
0 |
0 |
0 |
8 |
Die teure Bilanz der Rentenpakete der vergangenen Jahre |
0 |
0 |
0 |
1 |
1 |
1 |
2 |
9 |
Dimensionen des regionalen Gefälles: Gibt es ein gemeinsames Muster? |
0 |
0 |
1 |
2 |
0 |
0 |
1 |
10 |
Drei Irrtümer über die gesetzliche Rente |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
1 |
2 |
73 |
EU-Osterweiterung: Auswirkungen auf Direktinvestitionen und Handel |
0 |
0 |
0 |
8 |
0 |
2 |
2 |
53 |
EU-Osterweiterung: Auswirkungen auf die neuen Länder |
0 |
0 |
0 |
19 |
1 |
1 |
2 |
169 |
East Germany Today: Successes and Failures |
0 |
0 |
0 |
3 |
0 |
0 |
1 |
9 |
Editorial |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
5 |
Editorial |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
10 |
Effekte eines beschleunigten Ausbaus der Verkehrsinfrastruktur in Ostdeutschland – Das Beispiel der A 72 Chemnitz-Leipzig |
0 |
0 |
0 |
6 |
1 |
1 |
1 |
41 |
Eignung von Regionalindikatoren zur Bestimmung der GRW-Fördergebiete ab 2021 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
Ein Benchmark-Ansatz zur Analyse der öffentlichen Finanzen in Sachsen-Anhalt |
0 |
0 |
0 |
4 |
0 |
0 |
0 |
84 |
Eine wirtschaftspolitische Agenda für die ostdeutschen Länder |
0 |
0 |
0 |
3 |
0 |
0 |
0 |
19 |
Energiewende und Kohleausstieg |
0 |
0 |
0 |
2 |
0 |
1 |
1 |
3 |
Entwicklung der Mobilität in Deutschland und Sachsen im zweiten Corona-Lockdown |
0 |
0 |
0 |
2 |
0 |
0 |
0 |
11 |
Erfolge und Defizite der bisherigen Coronapolitik |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
7 |
European Cohesion Policies: The Need for Reform |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
7 |
Fachkräftemangel auch im öffentlichen Dienst: Die Vorschläge der Sächsischen Personalkommission |
0 |
0 |
0 |
9 |
0 |
0 |
1 |
47 |
Fifteen years after: East Germany revisited |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
5 |
Forschungsförderung in Ostdeutschland: Ein Kommentar |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
52 |
Föderalismusreform II: Zur Frage des Controlling der Konsolidierungshilfen |
0 |
0 |
0 |
16 |
0 |
0 |
0 |
84 |
Für mehr Ehrlichkeit beim Aufbau Ost |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
31 |
Gesamtwirtschaftliche Effekte verminderter Transferzahlungen für die ostdeutschen Bundesländer |
0 |
0 |
0 |
9 |
1 |
1 |
1 |
127 |
Gewinninflation und Inflationsgewinner |
0 |
1 |
3 |
5 |
0 |
3 |
11 |
30 |
Grundrentenpläne der Bundesregierung: Es gibt bessere Lösungen |
0 |
0 |
0 |
4 |
0 |
0 |
0 |
11 |
Grundrentenpläne sind leistungsfeindlich |
0 |
0 |
0 |
4 |
0 |
0 |
1 |
15 |
Gründungsneigung in Ostdeutschland weiterhin geringer als im Westen |
0 |
0 |
0 |
2 |
0 |
0 |
0 |
68 |
Hat Sachsen schon eine selbsttragende Wirtschaft? |
0 |
0 |
0 |
2 |
1 |
1 |
1 |
58 |
Hat Sachsen zu viel öffentliches Personal? Warum ein Vergleich mit anderen Bundesländern in die Irre führen kann |
0 |
0 |
0 |
4 |
0 |
0 |
0 |
17 |
Haushaltsaufstellung in Sachsen unter dem Eindruck der Corona-Pandemie |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
4 |
Hohe Benzin- und Dieselpreise in Deutschland: Eine Einordnung |
0 |
0 |
0 |
2 |
1 |
1 |
1 |
4 |
Humankapital und Produktivität in Ostdeutschland |
0 |
0 |
0 |
17 |
0 |
0 |
1 |
79 |
Indikatoren zur Messung von Flächeneffizienz |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
5 |
Investitionsförderung in Ostdeutschland: Ein Reformvorschlag |
0 |
0 |
0 |
9 |
1 |
1 |
2 |
58 |
Investitionsförderung-Ost: Grundlegende Reformen wagen! - ein Kommentar |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
1 |
15 |
Investivlöhne - keine Lösung der Probleme ostdeutscher Unternehmen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
7 |
Is There a Growing Risk of Old-Age Poverty in East Germany? |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
417 |
Ist die Angleichung zwischen Ost und West einstatistisches Artefakt? |
0 |
0 |
0 |
9 |
0 |
0 |
0 |
91 |
Ist die nachlassende Investitionstätigkeit in Ostdeutschland ein Problem? |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
16 |
Kapitalausstattung ostdeutscher Arbeitsplätze: Rückstand nicht überbewerten |
0 |
0 |
0 |
3 |
0 |
0 |
1 |
38 |
Keine Kinder = keine Enkel: Zur Langfristigkeit demographischer Entwicklungen |
0 |
0 |
0 |
5 |
0 |
1 |
1 |
24 |
Keine Kohle, keine Zukunft? |
0 |
0 |
0 |
10 |
0 |
0 |
0 |
74 |
Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2008/2009: Abschwung und Rezession |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
107 |
Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2012/2013: Eurokrise bringt gesamtwirtschaftlicheEntwicklung nahezu zum Stillstand |
0 |
0 |
0 |
3 |
0 |
0 |
0 |
87 |
Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2013/2014: Aufschwung in Sicht |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
83 |
Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2013/2014: Aufschwung verschoben |
0 |
0 |
0 |
3 |
0 |
0 |
0 |
72 |
Konsolidierung der öffentlichen Haushalte: Subventionsabbau nicht vernachlässigen; aktueller Kommentar |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
2 |
7 |
Konvergenz von Wirtschaftsräumen – Eine Illusion? |
0 |
0 |
0 |
14 |
1 |
1 |
1 |
154 |
Kurz Kommentiert |
0 |
0 |
0 |
3 |
0 |
1 |
1 |
36 |
Kurz kommentiert |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
6 |
Kurz kommentiert |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
23 |
Kürzung von Transferleistungen für die ostdeutschen Bundesländer: Nur kurzfristig kontraktive Effekte |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
46 |
Langfristige Auswirkungen der Neuregelung der Bund-Länder-Finanzbeziehungenbis 2030 – Eine Simulationsstudie |
0 |
0 |
0 |
5 |
0 |
0 |
0 |
25 |
Langfristige demographische Herausforderungen in den BRICS-Ländern |
0 |
0 |
0 |
37 |
1 |
1 |
1 |
142 |
Langfristige wirtschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie |
0 |
0 |
0 |
17 |
0 |
0 |
0 |
67 |
Leiharbeit in Deutschland: statistischer Befund und Schlussfolgerungen für die empirische Wirtschaftsforschung |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
5 |
Lieferengpässe in der deutschen Industrie – Eine Einordnung |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
3 |
4 |
Länder-Rankings - Komplexitätsreduktion oder Zahlenalchemie? |
0 |
0 |
0 |
1 |
2 |
2 |
3 |
44 |
Länderfinanzausgleich: Zeit für grundlegende Reformen! |
0 |
0 |
0 |
24 |
0 |
0 |
0 |
114 |
Mauer in den Köpfen? Die Einstellungen und Verhaltensweisen Ost- und Westdeutscher 28 Jahre nach der Wende |
0 |
0 |
0 |
4 |
0 |
0 |
2 |
36 |
Mehr Kinder in Deutschland: Entwarnung für die Demographie? |
0 |
0 |
0 |
11 |
0 |
0 |
1 |
45 |
Messung von Armut: Aufgepasst! –Ein Kommentar zum „Armutsbericht 2011“ desParitätischen Wohlfahrtsverbandes |
0 |
0 |
0 |
15 |
0 |
0 |
1 |
105 |
Mindestlohn in Ostdeutschland: Firmen planen Preiserhöhungen und Personalabbau |
0 |
0 |
0 |
49 |
0 |
0 |
1 |
180 |
Mit Gazellen gegen Arbeitsplatzverluste? Eine Analyse schnell wachsender Unternehmen in Ostdeutschland |
0 |
0 |
0 |
5 |
0 |
0 |
0 |
26 |
Modernisierungsschub durch Fachkräftemangel |
0 |
0 |
1 |
2 |
1 |
1 |
2 |
8 |
Netzwerkaktivitäten und die Produktivitätslücke Ostdeutschlands: Die Rolle von Agglomerationsvorteilen |
0 |
0 |
0 |
6 |
0 |
0 |
0 |
47 |
Ohne Finanzausgleich geht es nicht - ein Kommentar |
0 |
0 |
0 |
5 |
0 |
1 |
1 |
92 |
Optionen einer Anpassung der Schuldenbegrenzungsregel des Art. 95 Abs. 4 SächsV |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Optionen einer Weiterentwicklung der Indikatorik für die von der EU abgegrenzten Regionalfördergebiete nach 2020 |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
8 |
Originäre Wirtschaftskraft der neuen Länder noch schwächer als bislang angenommen |
0 |
0 |
0 |
11 |
1 |
2 |
2 |
72 |
Ostdeutsche Industrie: Starke Differenzierung auf Branchen- und Betriebsebene |
0 |
0 |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
31 |
Ostdeutsche Wirtschaft: Kein Grund zu Resignation |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
26 |
Ostdeutschland heute: Viel erreicht, viel zu tun |
0 |
0 |
1 |
47 |
0 |
0 |
1 |
281 |
Ostdeutschland im globalen Wettbewerb: Zuwanderung tut not |
0 |
0 |
0 |
2 |
0 |
0 |
0 |
18 |
Ostdeutschland wird statistisch „reicher“, aber der Westen noch mehr! |
0 |
0 |
0 |
4 |
1 |
1 |
1 |
77 |
Ostdeutschland: Niedrige Löhne ungerecht? |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Personalüberhänge im öffentlichen Dienst: das Beispiel Mecklenburg-Vorpommern |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
3 |
Pflichtversicherung gegen Flutschäden? |
0 |
0 |
0 |
16 |
0 |
0 |
0 |
96 |
Produktivitätsrückstand der ostdeutschen Wirtschaft: Eine zusammenfassende Bewertung |
0 |
0 |
0 |
7 |
0 |
0 |
0 |
61 |
Regionale Armut: Auf die Perspektive kommt es an |
0 |
0 |
0 |
7 |
0 |
1 |
4 |
29 |
Regionale Lohnunterschiede in Deutschland |
0 |
0 |
0 |
30 |
0 |
0 |
0 |
162 |
Regionale Strukturpolitik in einer erweiterten EU: Ein Reformvorschlag |
0 |
0 |
0 |
2 |
0 |
0 |
0 |
11 |
Regionale Wirtschaftsentwicklung in Ostdeutschland und Sachsen bis 2030: Ergebnisse einerProjektionsrechnung |
0 |
1 |
2 |
11 |
0 |
2 |
3 |
121 |
Regionalpolitische Aufgaben in den neuen Bundesländern |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
8 |
Rekordverschuldung nach Corona – wie steht es um die Belastung der Länderhaushalte? |
0 |
0 |
1 |
3 |
0 |
0 |
1 |
20 |
Rentenangleichung Ost? |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
6 |
Rückholung von Pendlern als Lösung für das ostdeutsche Fachkräfteproblem? |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
15 |
Sackgasse Generationenvertrag: Wege aus der Krise der Altersversorgung |
0 |
11 |
11 |
11 |
3 |
26 |
26 |
26 |
Schlechter als erwartet, besser als gedacht: Die wirtschaftliche Situation in Ostdeutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall |
0 |
0 |
2 |
10 |
0 |
0 |
2 |
28 |
Schrumpfende Regionen — Probleme und Chancen |
0 |
0 |
0 |
17 |
1 |
1 |
1 |
68 |
Schrumpfung von EU-Mitteln nach 2020: Herausforderungen für die sächsische Förderpolitik |
0 |
0 |
0 |
2 |
0 |
0 |
0 |
23 |
Schulden sind nicht umsonst: Mögliche Kosten einer Verlängerung der Tilgungsfristen der Corona-Schulden in Sachsen |
0 |
0 |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
3 |
Solidarpakt II: Anpassungen erforderlich |
0 |
0 |
0 |
5 |
2 |
2 |
2 |
66 |
Solidarpakt II: Zweckentsprechende Mittelverwendung nicht in Sicht |
0 |
0 |
0 |
12 |
0 |
0 |
0 |
73 |
Solidarpakt: Aufbaugerechte Verwendung der Mittel noch nicht gewährleistet |
0 |
0 |
0 |
6 |
1 |
1 |
1 |
52 |
Sonderförderung-Ost: Ein Auslaufmodell (Kommentar) |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
12 |
Soziale Sicherungssysteme nachhaltig finanzieren |
0 |
0 |
0 |
2 |
0 |
0 |
1 |
10 |
Staatliche Hilfsprogramme während der Corona-Pandemie – Eine Bewertung aus ökonomischer Sicht |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
1 |
2 |
Straßen marode, Brücken gesperrt: Eine Bestandsaufnahme zum Thema öffentliche Infrastrukturinvestitionen in Deutschland |
0 |
0 |
0 |
14 |
0 |
0 |
0 |
94 |
Strukturelle Anpassungserfordernisse im sächsischen Landeshaushalt? Nur durch personelle Einsparungen lässt sich ein Defizit verhindern |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
1 |
15 |
Strukturelle Ursachen des Einkommensrückstands Ostdeutschlands |
0 |
0 |
0 |
2 |
0 |
0 |
0 |
12 |
Strukturpolitik der Europäischen Union: Mehr Subsidiarität wagen! |
0 |
0 |
0 |
10 |
1 |
1 |
2 |
29 |
Strukturunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland als Rechtfertigung besonderer Förderung? |
0 |
0 |
0 |
5 |
1 |
1 |
3 |
69 |
Stärken und Schwächen der strukturschwachen Regionen in Deutschland |
0 |
0 |
0 |
2 |
0 |
0 |
1 |
4 |
Stärkere Tarifbindung als Instrument zur Erhöhung der Löhne in Ostdeutschland? |
1 |
1 |
3 |
5 |
1 |
1 |
5 |
8 |
Subventionsabbau: Wider die Rasenmähermethode - ein Kommentar |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
13 |
Technologiebericht Sachsen 2009: Zusammenfassung |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
2 |
The empirical relevance of minimum wages for the low-wage sector |
0 |
0 |
1 |
4 |
0 |
0 |
1 |
14 |
Themenschwerpunkt: Kooperation Freistaat Sachsen - Provinz Alberta (Kanada): Einleitung |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
4 |
Thirty Years after the Berlin Wall Came Down: Economic Transition Completed, but Structural Deficit Remains |
0 |
0 |
2 |
5 |
0 |
0 |
5 |
14 |
Transferleistungen für die neuen Länder – eine Begriffsbestimmung |
0 |
0 |
0 |
8 |
0 |
0 |
0 |
44 |
Unsicherheiten bei der Ermittlung von Übersterblichkeit während der Corona-Pandemie |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
2 |
2 |
Verkehrsinfrastruktur im Freistaat Sachsen |
0 |
0 |
0 |
7 |
2 |
2 |
2 |
67 |
Versicherungspflicht für Elementarschäden? |
0 |
0 |
0 |
3 |
0 |
0 |
2 |
11 |
Verwendung der Solidarpakt-Mittel durch die ostdeutschen Länder im Jahr 2010 |
0 |
0 |
0 |
7 |
1 |
1 |
1 |
44 |
Vorwort zu dieser Ausgabe |
0 |
0 |
0 |
3 |
0 |
0 |
0 |
51 |
Wachstum des ostdeutschen Verarbeitenden Gewerbes vor allem durch höhere Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen |
0 |
0 |
0 |
2 |
0 |
0 |
0 |
54 |
Wachstumsorientierte Neuausrichtung des Solidarpaktes II |
0 |
0 |
0 |
0 |
2 |
2 |
2 |
40 |
Wahlerfolge der AfD im Osten — Reflex auf die ökonomische Lage? |
0 |
1 |
1 |
9 |
0 |
1 |
2 |
26 |
Wanderungen von und nach Ostdeutschland |
0 |
0 |
0 |
3 |
0 |
0 |
1 |
71 |
Warum wächst die Wirtschaft in Ostdeutschland nicht schneller? |
0 |
0 |
0 |
27 |
1 |
1 |
2 |
86 |
Was ist die ostdeutsche Transformationserfahrung heute noch wert? |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
1 |
1 |
2 |
Was tun mit den Treuhandunternehmen? |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
3 |
Wie behauptet sich Ostdeutschland in der Krise? |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
10 |
Wie funktioniert eigentlich der Länderfinanzausgleich? |
0 |
0 |
0 |
42 |
0 |
0 |
0 |
175 |
Wie hat die Förderpolitik Sachsens auf veränderte Rahmenbedingungen reagiert? – Eine Analyse für den Zeitraum 2010 bis 2020 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Wie realistisch ist die Angleichung des Lebensstandards der ostdeutschen Länder an den Westen? |
0 |
0 |
0 |
2 |
1 |
1 |
1 |
7 |
Wirkungen des Rentenpakets II: Ältere profitieren, Jüngere verlieren |
0 |
1 |
3 |
3 |
0 |
2 |
4 |
4 |
Wirtschaftliche Folgen der Coronakrise: Szenarienrechnung für die einzelnen Bundesländer |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
1 |
2 |
Wirtschaftspolitische Aufgaben in Ostdeutschland |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
6 |
Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf in Ostdeutschland: Ein Überblick |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
39 |
Wo bleiben Deutschlands alte Autos? |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
1 |
1 |
Zahl der Geburten in Deutschland nimmt drastisch ab |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
2 |
3 |
3 |
Zehn Jahre Hartz-Reformen in Deutschland |
0 |
0 |
1 |
27 |
0 |
0 |
1 |
102 |
Zeitarbeit in der sächsischen Metall- und Elektroindustrie: die Sicht der Unternehmen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
8 |
Zensus 2011 und Finanzausgleich: Kein Grund zur Aufregung |
0 |
0 |
0 |
4 |
0 |
0 |
0 |
37 |
Zensus 2011: Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte der Bundesländer |
0 |
0 |
0 |
8 |
1 |
1 |
3 |
64 |
Zu wenig unternehmerische Initiative: Gründungen und Gründerneigung in Ostdeutschland |
0 |
0 |
0 |
1 |
1 |
2 |
2 |
13 |
Zunehmend mehr ausländische Beschäftigte in Sachsen |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
1 |
2 |
10 |
Zur Ausgestaltung einer gesamtdeutschen Strukturförderung: Erfordernisse aus ostdeutscher Sicht |
0 |
0 |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
22 |
Zur Debatte um die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse: Was soll man tun und was nicht? |
0 |
0 |
0 |
3 |
0 |
1 |
1 |
18 |
Zur Einführung von Mindestlöhnen: Empirische Relevanz des Niedriglohnsektors |
0 |
0 |
0 |
122 |
0 |
0 |
2 |
402 |
Zur Einführung von Mindestlöhnen: empirische Relevanz des Niedriglohnsektors |
0 |
0 |
0 |
53 |
0 |
1 |
2 |
291 |
Zur Produktivitätslücke in Ostdeutschland |
0 |
0 |
0 |
4 |
0 |
0 |
0 |
43 |
Zwanzig Jahre Niederlassung Dresden des ifo Instituts |
0 |
0 |
0 |
2 |
0 |
0 |
0 |
49 |
ifo Konjunktuprognose für Ostdeutschland und Sachsen Sommer 2022: Dienstleister stabilisieren die Wirtschaft – aber Risiken bleiben |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
1 |
ifo Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2014/2015: Gute Konjunktur hält an |
0 |
0 |
0 |
4 |
0 |
0 |
0 |
65 |
ifo Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2014/2015: Ostdeutsche Wirtschaftfasst wieder Tritt |
0 |
0 |
0 |
4 |
0 |
0 |
0 |
75 |
ifo Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2015/2016: Anhaltende Expansion derostdeutschen Wirtschaft |
0 |
0 |
0 |
2 |
0 |
1 |
1 |
61 |
ifo Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2017/2018: Ostdeutsche Wirtschaft bleibt auf kräftigem Wachstumskurs |
0 |
0 |
0 |
3 |
0 |
1 |
1 |
12 |
ifo Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2017/2018: Ostdeutsche Wirtschaftwächst langsamer als die westdeutsche |
0 |
0 |
0 |
2 |
0 |
1 |
1 |
27 |
ifo Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen 2018/2019: Ostdeutsche Wirtschaftnimmt Tempo raus |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
8 |
ifo Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen Sommer 2019: Binnenkonjunktur stützt ostdeutsche Wirtschaft |
0 |
0 |
0 |
2 |
0 |
0 |
0 |
14 |
ifo Konjunkturprognose Ostdeutschland und Sachsen Winter 2018: Ostdeutsche Wirtschaft im Fahrwasser der deutschen Konjunktur |
0 |
0 |
0 |
2 |
0 |
0 |
0 |
6 |
ifo Konjunkturprognose Winter 2022: Inflation und Rezession |
0 |
0 |
0 |
3 |
0 |
1 |
2 |
8 |
ifo Konjunkturprognose für Ostdeutschland und Sachsen 2015/2016: Binnenwirtschaftliche Kräfte stärken ostdeutsche Wirtschaft |
0 |
0 |
0 |
4 |
0 |
0 |
0 |
49 |
ifo Konjunkturprognose für Ostdeutschland und Sachsen 2016/2017: Ostdeutsche Wirtschaft bleibt in Schwung, aber internationale Unsicherheit dämpft die Dynamik |
0 |
0 |
0 |
3 |
0 |
0 |
0 |
24 |
ifo Konjunkturprognose für Ostdeutschland und Sachsen 2016/2017: Ostdeutsche Wirtschaft wächst stabil |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
10 |
ifo Konjunkturprognose für Ostdeutschland und Sachsen Sommer 2020: Ostdeutsche Wirtschaft in der Rezession |
0 |
0 |
0 |
2 |
0 |
0 |
0 |
5 |
ifo Konjunkturprognose für Ostdeutschland und Sachsen Sommer 2021: Ostdeutsche Wirtschaft erholt sich |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
1 |
4 |
ifo Konjunkturprognose für Ostdeutschland und Sachsen Sommer 2024: Ostdeutsche Wirtschaft wächst stärker als der Westen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
2 |
2 |
2 |
ifo Konjunkturprognose für Ostdeutschland und Sachsen Winter 2019: Ostdeutsche Wirtschaft – Rezession abgesagt, Risiken bleiben |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
2 |
2 |
6 |
ifo Konjunkturprognose für Ostdeutschland und Sachsen Winter 2020: Erholung der ostdeutschen Wirtschaft dauert länger als erwartet |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
7 |
ifo Konjunkturprognose für Ostdeutschland und Sachsen Winter 2021: Corona bremst Erholung aus |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
2 |
ifo Konjunkturprognose für Ostdeutschland und Sachsen Winter 2022: Wirtschaft trotzt Turbulenzen |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
1 |
3 |
ifo Konjunkturprognose für Ostdeutschland und Sachsen im Winter 2023: Erholung ohne Schwung |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
2 |
2 |
ifo Konjunkturprognose für Ostdeutschland und Sachsen: Gespaltene Entwicklung in den Wirtschaftsbereichen |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Öffentliche Ausgaben der Länder für Bildung |
0 |
0 |
0 |
7 |
0 |
0 |
0 |
98 |
Überlegungen zur geplanten Verwaltungsstrukturreform im Freistaat Sachsen |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
6 |
Übersterblichkeit während der Corona-Pandemie |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
6 |
„Das größte Problem für die Zukunft Ostdeutsch-lands ist der zunehmende Arbeitskräftemangel“: Ein Gespräch über die Lage Ostdeutschlands dreißig Jahre nach dem Mauerfall, Erfolge und Fehler der Politik, Strukturschwächen und die Notwendigkeit von Zuwanderung aus anderen Kulturkreisen |
0 |
0 |
1 |
12 |
0 |
0 |
8 |
30 |
„Haushalte werden in guten Zeiten verdorben …“ – Ein Kommentar zum Entwurf des Doppelhaushaltes 2019/2020 des Freistaates Sachsen |
0 |
0 |
0 |
3 |
0 |
0 |
1 |
17 |
„In Vielfalt vereint“ – Die wirtschaftliche Lage in den Beitrittsländern nach 20 Jahren in der EU |
0 |
0 |
1 |
1 |
1 |
2 |
3 |
3 |
„Sonderwirtschaftszone Ostdeutschland“ – nur eine zweitbeste Lösung - Ein Kommentar |
0 |
0 |
0 |
2 |
1 |
1 |
1 |
11 |
Total Journal Articles |
1 |
17 |
46 |
1,679 |
54 |
129 |
252 |
10,679 |