Access Statistics for Horst Siebert

Author contact details at EconPapers.

Working Paper File Downloads Abstract Views
Last month 3 months 12 months Total Last month 3 months 12 months Total
75 Punkte gegen die Arbeitslosigkeit 0 0 0 0 2 2 3 38
A Schumpeterian model of growth in the world economy: some notes on a new paradigm in international economics 0 0 0 12 0 0 3 60
A model of the socialist firm in transition to a market economy 0 0 3 9 0 0 4 71
Admissibility and completeness in sampling for proportions or other characteristics with restricted range 0 0 0 0 0 0 1 10
Allocation policy in a resource-exporting country 0 0 0 1 0 0 1 13
Allokation zwischen Generationen 0 0 1 2 0 0 1 19
Allokationsaspekte des Umweltproblems 0 0 0 1 1 1 1 18
Allokationseffekte von Importbeschränkungen: Eine Anmerkung 0 0 0 2 0 0 1 30
Allokationseffekte von Importbeschränkungen: Eine Anmerkung 0 0 0 0 1 1 1 16
An institutional order for a globalizing world economy 0 0 1 6 0 0 1 43
An international rule system to avoid financial instability 0 0 2 95 1 3 7 223
An iron law of currency crisis: the divergence of the nominal and the real exchange rate and increasing current account deficits 0 0 0 169 1 1 2 486
Anpassungsprobleme in einer offenen Volkswirtschaft 0 0 0 0 0 0 0 15
Anpassungsprozesse in einer offenen Volkswirtschaft mit nicht-handelbaren Gütern 0 0 0 6 0 0 3 25
Anpassungsprozesse in einer offenen Volkswirtschaft mit nicht-handelbaren Gütern 0 0 0 0 1 2 4 27
Ansatzpunkte zur Lösung der internationalen Verschuldungsfrage 0 0 0 0 0 0 1 24
Ansatzpunkte zur Lösung der internationalen Verschuldungsfrage 0 0 0 0 0 0 1 11
Arbeitsproduktivität und Löhne in der Europäischen Währungsunion 0 0 0 8 0 0 0 43
Assessing proposals for a transatlantic free trade area 0 0 0 30 1 1 4 120
Aufwertung und Reaktion der Leistungsbilanz 0 0 0 1 1 1 1 10
Aus vollem Rohr - Neue Bundesländer: Riskante Feuerwehrrolle der Politik 0 0 0 0 0 0 2 20
Aussenhandelstheoretische Entscheidungskriterien für die Arbeitsteilung zwischen sozialistischen Volkswirtschaften 0 0 0 0 0 0 1 18
Bedingungen der deutschen Energieversorgung 0 0 0 2 0 0 0 17
Bedingungen der deutschen Energieversorgung 0 0 0 1 0 0 1 20
Bedingungen für eine stabile europäische Währung 0 0 0 4 0 0 1 40
Chancen und Grenzen der Umweltpolitik: Vortrag geh. am 13.4.1975 0 0 0 1 1 1 3 20
China: Understanding a new global economic player 0 0 2 223 0 0 4 531
Closing costs in ailing industries 0 0 0 0 0 0 2 23
Closing costs in ailing industries: Comment on the Schneider paper 0 0 0 1 1 1 3 18
Comparative advantage and environmental policy: A note 0 0 0 6 1 1 3 17
Consequences of rising income inequality: a comment 0 0 0 22 0 1 1 128
Das intertemporale Angebot eines ressourcenabbauenden Unternehmens 0 0 0 6 0 0 0 25
Das intertemporale Angebotsverhalten eines ressourcenexportierenden Landes 0 0 0 0 0 0 1 12
Debt cycles with endogenous interest rate 0 0 0 16 0 0 0 49
Der Standort Deutschland in der Weltwirtschaft 0 0 0 2 0 0 4 30
Der blockierte Wirtschaftsmotor: Die Vereinigung als Investitionsprozeß 0 0 0 0 1 1 2 11
Der deutsche Arbeitsmarkt: ein paar Schaubilder und Tabellen 0 0 0 6 0 0 0 50
Deutschland in der Krise - wie wird die Starre aufgelöst? 0 0 0 22 0 0 0 215
Dezentralisierung in der Weltwirtschaft 0 0 0 1 0 0 0 9
Die Anwendung der Mengentheorie für die Abgrenzung von Regionen 0 0 0 1 2 2 2 13
Die Auswertung natürlicher Rohstoffe: Wirtschaftliche Probleme in Gegenwart und Zukunft 0 0 0 1 0 0 1 15
Die Auswirkungen sinkender Ölpreise 0 0 0 4 0 0 1 53
Die Bundesregierung braucht mehr Mut zur Marktwirtschaft: Professor Horst Siebert fordert ein preisorientiertes Umweltschutz-Konzept 0 0 0 0 1 1 1 10
Die Einschränkung des Lohnbildungsspielraums durch die Kosten der Sozialversicherung 0 0 0 0 1 1 1 19
Die Europäische Währungsunion: was zu tun und was zu lassen ist 0 0 1 8 1 1 5 77
Die Grenzen des Wachstum 0 0 0 5 0 1 1 22
Die Grenzen des Wachstums 0 0 0 2 0 0 2 38
Die Grenzen des Wachstums: das Beispiel Auto 0 0 0 6 0 0 3 31
Die Grundprobleme des Umweltschutzes: Eine wirtschaftstheoretische Analyse 0 0 0 0 0 0 2 10
Die Illusion von der Kooperation: zum Wettbewerb in der Weltwirtschaft gibt es keine Alternative 0 0 1 6 2 2 7 50
Die Integration Osteuropas in die Weltwirtschaft 0 0 3 7 1 1 7 38
Die Knappheit natürlicher Ressourcen: Vortrag am 23.9.1979 0 0 0 1 2 2 4 17
Die Neuorientierung der amerikanischen Energiepolitik 0 0 0 0 0 0 0 12
Die Privatisierung von Unternehmen beim Übergang in die Marktwirtschaft 0 0 0 2 0 0 1 12
Die Umwelt in der ökonomischen Theorie 0 0 0 1 1 1 3 22
Die Umwelt in der ökonomischen Theorie 0 0 0 5 1 1 3 20
Die Umwelt in neoklassischen Außenhandelsmodellen 0 0 0 0 0 0 2 13
Die Wahlmöglichkeiten einer deutsch-deutschen Geld- und Währungspolitik 0 0 0 0 0 0 1 10
Die Wahlmöglichkeiten einer deutsch-deutschen Geld- und Währungspolitik 0 0 0 5 0 0 0 29
Die Weltwirtschaft im Umbruch: müssen die Realeinkommen der Arbeitnehmer sinken? 0 0 1 6 1 1 3 48
Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft: Trends und Perspektiven 0 0 0 1 0 0 0 10
Die Wohlfahrtsgrenze: Horst Siebert über die Wirtschaftsbeziehungen zu Osteuropa 0 0 0 0 0 0 2 36
Die intertemporale Allokation natürlicher Ressourcen 0 0 0 1 2 2 4 20
Die neue wirtschaftliche Landschaft in Europa 0 0 0 1 0 0 1 16
Die neue wirtschaftliche Landschaft in Europa: Spekulationen über die Zukunft 0 0 1 2 0 0 1 40
Die reale Anpassung bei der Transformation einer Planwirtschaft 0 0 0 0 0 0 2 17
Die reale Anpassung bei der Transformation einer Planwirtschaft 0 0 1 6 0 0 1 32
Die vertikale Integration erdölexportierender Länder 0 0 0 0 0 0 0 18
Die ökonomischen Ursachen der Umweltprobleme in der Sicht der Wissenschaft 0 0 0 1 1 1 2 19
Disziplinierung der nationalen Wirtschaftspolitik: durch die internationale Kapitalmobilität 0 0 1 12 0 0 3 71
Eastern Germany in the fifth year – Investment hammering in the basement? 0 0 0 5 0 0 0 35
Economic and political governance in Germany's social market economy 0 0 1 380 2 4 5 2,346
Ein Regelwerk für eine zusammenwachsende Welt 0 0 0 4 1 1 1 54
Ein Stabilitätspakt für die Europäische Währungsunion 0 0 0 7 0 1 2 50
Elemente einer Wirtschaftsreform in der DDR 0 0 0 2 0 0 0 34
Emissionlizenzen, Monopson und die räumliche Abschottung von Arbeitsmärkten: Eine Anmerkung 0 0 0 4 1 1 1 28
Emissionssteuern im Monopol: Eine Anmerkung 0 0 0 1 0 0 2 28
Entwicklungslinien der Weltwirtschaft: Stilisierte Fakten und Ansätze zur Erklärung 0 0 0 2 1 1 3 38
Entwicklungstendenzen der Weltwirtschaft 0 0 0 0 0 0 1 7
Entwicklungstendenzen der Weltwirtschaft: Stilisierte Fakten und Ansätze zur Erklärung 0 0 0 3 0 0 0 32
Environment and regional growth 0 0 0 2 0 0 3 14
Environmental policy and European integration 0 0 0 1 0 0 1 18
Environmental policy in the two-country-case 0 0 0 2 2 3 4 38
Environmental policy instruments: Some open questions 0 0 0 0 2 2 3 25
Environmental policy, allocation of resources, sector structure and comparative price advantage 0 0 0 1 1 1 1 20
Environmental protection and international specialization 0 0 0 8 0 0 1 25
Environmental quality and the gains from trade 0 0 0 51 1 1 3 136
Erfolgsbedingungen einer Abgabenlösung (Steuern/Gebühren) in der Umweltpolitik 0 0 0 2 1 1 2 26
Erschöpfbare Ressourcen: Bericht über die Mannheimer Tagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 0 0 0 6 0 0 2 41
Europe '92: Environmental policy in an integrated market 0 0 0 2 0 0 1 22
Europe - quo vadis? Reflections on the future institutional framework of the European Union 0 0 0 139 0 0 4 605
Externalities, environmental quality, and allocation 0 0 0 1 1 1 1 31
Extraction, fixed costs and the hotelling rule 0 0 0 14 0 0 1 30
Five traps for German economic policy 0 0 0 1 0 0 2 26
Flexible Wechselkurse und importierte Inflation 0 0 0 9 0 0 0 56
Foreign debt and capital accumulation 0 0 0 8 1 1 1 33
Foreign debt and capital accumulátion 0 0 0 4 0 0 2 29
Gebühren als Instrument der Umweltpolitik 0 0 0 0 0 0 0 13
German unification and its impact on net savings 0 0 0 6 0 0 1 56
German unification: the economics of transition 0 0 3 16 0 0 4 58
German unification: the economics of transition 0 0 1 29 0 0 1 82
Germany - an immigration country 0 0 1 247 1 3 5 1,110
Germany in the European Union: economic policy under ceded sovereignty 0 0 1 428 0 1 6 1,830
Germany's capital market and corporate governance 0 0 2 634 0 0 6 2,677
Germany's fiscal policy stance 0 0 1 1,473 0 0 1 5,254
Germany's social security system under strain 0 0 0 349 3 4 6 967
Goal conflicts in regional growth policy! 0 0 0 0 0 0 1 13
Grundlegende Zusammenhänge der Preistheorie 0 0 0 0 0 0 0 16
Grundlegende Zusammenhänge der Preistheorie 0 0 0 4 1 2 4 29
Güterwirtschaftliche Anpassungsprozesse zur Lösung der Verschuldungsfrage 0 0 0 0 0 0 1 30
Haftung ex post versus Anreize ex ante: Einige Gedanken zur Umweltpolitik bei Unsicherheit 0 0 0 7 0 0 1 81
Haftung ex post versus Anreize ex ante: Einige Gedanken zur Umweltpolitik bei Unsicherheit 0 0 0 2 0 0 1 19
Harmonisierung der Mehrwertsteuer oder Anpassung der Wechselkurse? 0 0 0 1 0 2 2 28
Hat Reagan eine Chance? Die Philosophie der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik 0 0 0 1 1 1 3 20
How can Europe solve its unemployment problem? 0 0 0 126 1 1 15 4,229
How competitive is Europe's labor? 0 0 0 36 1 1 2 565
How global rules are established and stabilized 0 0 1 39 0 1 4 147
How the EU can move to a higher growth path: some considerations 0 0 0 0 0 0 2 25
Hundert Punkte für mehr Beschäftigung 0 0 0 5 2 2 2 59
Importe aus der Dritten Welt - Anpassungsnotwendigkeiten in der Bundesrepublik 0 0 0 0 0 0 0 23
Importe aus der Dritten Welt: Anpassungsnotwendigkeiten in der Bundesrepublik 0 0 0 1 1 1 1 26
Improving the world's financial architecture: The role of the IMF 0 0 0 8 0 1 3 70
Indikatoren der Knappheit näturlichen Ressourcen 0 0 0 4 1 1 5 42
Inflationsimport bei flexiblen Wechselkursen 0 0 0 0 1 2 3 32
Infrastruktur und Wachstum 0 0 0 2 0 0 1 20
Infrastruktur und regionales Wachstum 0 0 0 0 0 1 2 16
Innovation, Beschäftigung und Wachstum 0 0 0 1 0 0 2 18
Institutional arrangements for natural resources 0 0 0 3 1 1 4 27
Institutional competition versus centralization: Quo vadis Europe? 0 0 1 31 0 0 4 112
Institutional competition versus ex-ante harmonization: the case of environmental policy 0 1 2 28 0 2 3 112
Institutional competition: a concept for Europe? 0 0 1 32 1 1 4 100
Institutionelle Arrangements für die Zuweisung von Opportunitätskosten 0 0 0 14 0 0 1 113
Instrumente der Umweltpolitik: Die ökonomische Perspektive 0 0 2 2 1 1 4 19
Instrumente der Umweltpolitik: Die ökonomische Perspektive 0 0 2 6 0 0 3 20
Integrating the Eastern Länder: How long a transition? 0 0 0 3 1 1 2 28
International aspects of environmental allocation 0 0 0 0 3 3 4 13
International exchange rate systems: Where do we stand? 0 0 1 515 1 3 4 2,652
Internationale Wanderungsbewegungen: Erklärungsansätze und Gestaltungsfragen 0 0 1 5 1 1 3 62
Internationaler Handel, dynamischer Wettbewerb und nationale Beschäftigungsstruktur: eine Bestandsaufnahme für Deutschland 0 0 0 19 1 2 2 156
Junge Bundesländer: Gibt es wirtschaftspolitische Alternativen? 0 0 0 0 0 1 1 42
Kann der Staat die Wirtschaft steuern? 0 0 0 0 0 0 1 10
Komparative Kosten, absolute Preisvorteile und Außenhandel 0 0 0 4 0 0 1 37
Kündigungsschutz und Sozialplanpflicht - Optimale Allokation von Risiken oder Ursache der Arbeitslosigkeit? 0 0 0 2 0 0 2 20
Kündigungsschutz und Sozialplanpflicht: Optimale Allokation von Risiken oder Ursache der Arbeitslosigkeit? 0 0 0 2 1 1 2 25
Labor market rigidities and unemployment in Europe 1 1 2 27 2 2 4 110
Labor productivities and labor costs in Euroland 0 0 1 39 1 1 3 228
Lang- und kurzfristige Perspektiven der deutschen Integration 0 0 0 3 1 1 2 19
Langfristige Lieferverträge im internationalen Ressourcenhandel 0 0 0 2 1 1 5 53
Langfristige Lieferverträge im internationalen Ressourcenhandel 0 0 0 6 0 0 2 51
Lay-off restraints, employment subsidies, and the demand for labour 0 0 0 1 1 1 3 34
Lern- und suchtheoretische Aspekte neuen technischen Wissens 0 0 0 0 0 1 1 11
Liability issues in pollution control 0 0 0 6 0 1 2 42
Locational competition: A neglected paradigm in the international division of labour 0 0 3 175 2 2 6 553
Lohnsubventionen für den Niedriglohnbereich? 0 0 0 3 0 0 2 19
Lohnzurückhaltung und Aufwertung 0 0 0 3 0 1 3 61
Marktwirtschaftliche Ansätze in der Umweltpolitik 0 0 0 0 1 1 1 15
Monetäres Gleichgewicht und Mechanismen zum Ausgleich der Zahlungsbilanz 0 0 1 21 0 0 4 270
Müssen Arbeitslose sein? Zur Reform von Arbeitsmarkt und Sozialstaat in Deutschland 0 0 0 2 0 0 2 14
Müssen Arbeitslose sein? Zur Reform von Arbeitsmarkt und Sozialstaat in Deutschland 0 0 0 4 0 0 0 29
Nature as a life support system: Renewable resources and environmental disruption 0 0 0 10 1 1 1 42
Natürliche Ressourcen und Weltwirtschaft 0 0 0 8 0 0 0 35
Negative externalities, environmental quality and the transformation space 0 0 0 2 0 0 1 13
Neue Impulse der 90er Jahre: Die deutsche Vereinigung und die europäische Integration 0 0 0 0 1 1 1 16
Neue Nutzungsrechte und internationale Rohstoffversorgung 0 0 0 1 1 1 4 29
Neuere Entwicklung der Außenhandelstheorie 0 0 3 22 0 1 4 86
Nutzung der Natur und zukünftige Generationen 0 0 1 5 0 0 2 26
Nutzungskosten, intertemporale Allokation und Nutzungsrechte 0 0 0 1 1 1 2 23
Nutzungskosten, intertemporale Allokation und Nutzungsrechte 0 0 0 0 1 1 2 15
Nutzungsrechte und internationale Rohstoffversorgung 0 0 0 1 3 3 4 17
Old Europe's social model: A reason of low growth? The case of Germany 0 0 1 159 2 3 7 463
On the concept of locational competition 0 0 0 14 1 3 12 67
Optimal foreign borrowing: Sensitivity analysis with respect to the planning horizon 0 0 0 1 0 0 0 23
Optimal foreign borrowing: the impact of the planning horizon on the half and full debt cycle 0 0 0 5 0 0 0 25
Optimale Kapitalakkumulation und optimale intertemporale Ressourcennutzung: Eine Anmerkung 0 0 0 1 0 0 1 15
Pay-as-you-go versus capital funded pension systems: the issues 0 2 6 183 3 5 13 568
Perspektiven der internationalen Arbeitsteilung 0 0 0 1 0 0 1 10
Perspektiven zur Vollendung des europäischen Binnenmarktes 0 0 0 1 0 1 4 20
Praktische Schwierigkeiten bei der Steuerung der Umweltnutzung über Preise 0 0 0 1 2 3 5 29
Preisregulierung und internationales Ressourcenangebot 0 0 0 0 1 2 3 16
Preventing financial instability and currency crises 0 0 0 172 1 1 1 341
Principles of the economic system in the Federal Republic: an economist's view 0 0 0 2 2 2 4 41
Prinzipien der deutschen Wirtschaftsordnung: Ökonomische Aspekte 0 0 0 1 1 1 3 30
Prinzipien des deutschen Wirtschaftssystems 0 0 2 5 1 1 4 32
Probleme von Nutzen-Kosten-Analysen umweltschützender Massnahmen 0 0 0 0 0 0 0 14
Protektionismus und Wechselkurs 0 0 1 12 0 0 2 62
Protektionismus und Wechselkurs 0 0 1 17 1 1 3 199
Qualifizierungsgutscheine: Eintrittskarten in den Arbeitsmarkt 0 0 0 3 0 0 2 109
Real adjustment in the transformation process: Risk factors in East Germany 0 0 0 0 2 2 2 16
Real adjustment in the transformation process: Risk factors in East Germany 0 0 1 7 0 0 3 72
Reform-Notwendigkeiten der Alters- und Gesundheitsvorsorge: Zwölf Thesen 0 0 0 16 1 1 1 208
Regional aspects of environmental allocation 0 0 0 1 0 0 0 13
Regionalwirtschaftslehre in den USA: Ein Überblick 0 0 0 0 0 0 2 12
Reintegrating the Reform Countries Into the World Economy 0 0 0 4 1 1 2 47
Reintegrating the reform countries into the world economy 0 0 1 2 1 2 3 34
Resource withdrawal, productivity effect and environmental policy: comment 0 0 0 0 0 0 0 25
Restructuring industry in the GDR 0 0 0 27 0 0 2 95
Ricardo- und Hotelling-Paradigmen für die Preisbildung natürlicher Ressourcen 0 0 0 7 1 1 2 32
Ricardo- und Hotelling-Paradigmen für die Preisbildung natürlicher Ressourcen 0 0 0 1 0 0 1 11
Richtige Anreize. Schuldenkrise: Keine Bedrohung des internationalen Finanzsystems 0 0 0 2 1 1 2 15
Risk and environmental allocation 0 0 0 1 0 0 2 21
Risk and large-scale resource ventures 0 0 0 0 0 0 0 10
Rules for border-crossing factor movements 0 0 0 67 0 0 1 285
Rules for the global environment 0 0 2 71 2 2 4 146
Räumliche Aspekte der Umweltallokation - spatial aspects of the allocation of environment 0 0 0 0 0 0 1 10
Sector structure in an open economy 0 0 0 0 0 0 0 16
Sektorstruktur, Preise und Faktorallokation - Sectoral structure, prices and the allocation of resources 0 0 0 1 0 0 5 39
Simulation als Informationsinstrument der Wirtschaftspolitik 0 0 0 1 0 1 2 14
Sinkende Ölpreise und die Weltwirtschaft 0 0 0 4 0 0 1 24
Some lessons from the Japanese bubble 0 0 0 141 1 1 5 1,311
Sozialtransfer und Arbeitsangebot 0 0 2 10 1 1 5 76
Stabilisierungspolitische Gefahren protektionistischer sektoralen Strukturpolitik: Korreferat 0 0 0 0 0 0 3 15
Standortwettbewerb - nicht Industriepolitik 0 0 0 10 0 1 2 42
Standortwettbewerb in der Weltwirtschaft 0 0 0 1 0 0 3 24
Strategische Ansatzpunkte der Rohstoffpolitik der Industrienationen nach der Theorie des intertemporalen Ressourcenangebots 0 0 0 3 2 3 4 27
Strategische Handelspolitik: Theoretische Ansätze und wirtschaftspolitische Empfehlungen 0 0 0 14 1 1 7 107
TA-Luft '85: eine verfeinerte Politik des einzelnen Schornsteins 0 0 0 2 0 0 2 18
TAFTA - a dead horse or an attractive open club? 0 0 0 74 0 0 3 396
TAFTA: fuelling trade discrimination or global liberalisation? 0 1 1 41 1 2 6 226
Technologischer Wandel, Beschäftigung und Wachstum 0 0 0 16 0 0 1 37
Technology and economic performance in the German economy 0 0 0 396 1 3 4 1,786
The Euro: A dozen do's and don't's 0 0 0 8 0 0 1 40
The Euro: The issues for the future 0 0 0 14 1 1 2 72
The big bang with the big brother: German unification in its third year 0 0 0 6 2 2 4 148
The concept of a world economic order 0 1 1 480 2 3 5 2,385
The economic integration of Germany 0 0 0 70 0 4 19 1,979
The economic integration of Germany – An update 0 0 0 7 0 0 2 43
The economic integration of post-wall Germany 0 0 2 21 1 2 5 81
The economics of exhaustible resources: Report on a meeting 0 0 0 6 1 1 1 33
The effects of falling oil prices 0 0 0 5 0 2 3 21
The failure of the German labor market 0 0 0 119 0 1 3 248
The future of the IMF: how to prevent the next global financial crisis 0 0 1 88 1 1 5 269
The growth performance of developing countries in the last thirty years: Who gained? - Who lost? 0 0 1 516 0 3 10 1,086
The half and the full debt cycle 0 0 0 5 0 0 1 45
The half and the full debt cycle 0 0 0 9 3 4 6 34
The harmonization issue in Europe: Prior agreement or a competitive process? 0 0 0 2 0 1 1 18
The harmonization issue in Europe: prior agreement or a competitive process? 0 0 1 14 1 1 5 75
The new economy - what is really new? 0 0 0 273 2 2 4 1,476
The paradigm of locational competition 0 1 1 17 1 3 7 130
The partitioning of constraints 0 0 0 1 1 1 1 11
The single European market - a Schumpeterian event? 0 0 0 5 0 0 5 51
The stalling engine in Wirtschaftswunder-Land: Germany's economic policy challenges 0 0 0 5 0 1 3 65
The transformation of Eastern Europe 0 0 0 3 0 0 3 40
The transformation of a socialist economy: lessons of German unification 0 0 2 14 0 0 2 69
Towards global competition: catalysts and constraints 0 0 0 47 1 1 2 180
Trade balances and capital mobility 0 0 0 3 0 0 0 20
Trade policy and environmental protection 0 0 0 19 0 1 3 71
Transfrontier pollution and global environmental media 0 0 1 4 1 1 4 29
U.S. trade policy and the global trading system: a view from Europe 0 0 2 10 1 1 5 39
Umlagesystem versus Kapitaldeckung in der Alterssicherung 0 0 1 14 2 2 3 71
Umwelt als knappes Gut 0 0 0 7 0 0 1 36
Umwelt als knappes Gut 0 0 0 4 2 2 2 47
Umweltpolitik in der Europäischen Gemeinschaft: Zentralisierung oder Dezentralisierung? 0 0 0 0 0 0 2 16
Umweltpolitik in der europäischen Gemeinschaft: Zentralisierung oder Dezentralisierung? 0 0 1 3 0 0 1 28
Umweltschutz und Wirtschaftswachstum: Überwindung eines Zielkonflikts? 0 0 0 4 1 1 2 26
Umweltschäden als Problem der Unsicherheitsbewältigung: Prävention und Risikoallokation 0 0 0 0 1 1 1 23
Umweltschäden als Problem der Unsicherheitsbewältigung: Prävention und Risikoallokation 0 0 0 0 0 0 1 22
Vertical integration by oil exporting countries 0 0 0 8 0 0 5 39
Voerde und eine neue Umweltpolitik 0 0 0 2 0 0 0 21
Vollbeschäftigung durch Gewinnbeteiligung 0 0 0 3 1 1 1 28
Vollbeschäftigung durch Gewinnbeteiligung 0 0 0 1 0 0 1 12
Wege aus der Verschuldungskrise 0 0 2 3 0 0 2 28
Wege aus der Verschuldungskrise 0 0 0 3 2 2 2 24
Wenn Steuern Wohlstand mindern: Thesen zur Steuerreform 0 1 1 10 0 2 5 75
Weshalb die Europäische Währungsunion den Stabilitätspakt braucht 0 0 0 293 3 4 5 906
What does globalization mean for the world trading system? 0 0 1 208 0 0 4 754
Why Germany has such a weak growth performance 0 0 0 156 0 0 2 435
Why has potential growth declined? The case of Germany. A note 0 0 1 3 0 0 2 23
Wie wird Inflation importiert? 0 0 0 1 1 1 5 38
Wirtschaftliche Perspektiven der achtziger Jahre 0 0 0 0 1 1 2 18
Wirtschaftliche Szenarien für die neunziger Jahre 0 0 0 0 2 2 5 16
Wirtschaftliche Zwänge 0 0 0 0 1 2 2 20
Wirtschaftliche Zwänge 0 0 0 1 1 2 3 13
Wirtschaftliche Zwänge für offene Volkswirtschaften 0 0 0 0 1 1 2 27
Wirtschaftliche Zwänge für offene Volkswirtschaften 0 0 0 2 0 0 0 19
Wirtschaftspolitik - die Lehren der achtziger Jahre 0 0 0 2 1 1 2 23
Wohlfahrtsgewinne aus Außenhandel 0 0 0 0 0 0 0 9
Währungskrisen: Frühwarnindikatoren, Übertragungskanäle, Lösungsansätze 0 0 0 54 2 2 3 515
Währungsunion und Arbeitsmarkt: Auftakt zu unabdingbaren Reformen 0 0 1 22 0 1 2 78
Zu den Voraussetzungen der Europäischen Währungsunion 0 0 0 14 0 0 1 56
Zu starke Binnenorientierung: Ursache der deutschen Wettbewerbsschwäche 0 0 0 3 0 0 1 33
Zum Transferbedarf in einer Währungsunion 0 0 0 4 0 1 4 32
Zum Zielkonflikt zwischen Wachstum und Umwelt 0 0 0 8 0 1 2 38
Zur Frage der Distributionswirkungen öffentlicher Infrastrukturinvestitionen 0 0 0 0 0 0 1 15
Zur Orientierung der deutschen Wirtschaftspolitik 0 0 0 0 2 2 3 12
Zur Reform des Internationalen Währungsfonds 0 0 0 17 0 0 1 120
Zur Zweckmässigkeit regional differenzierter Instrumente einer Umweltpolitik 0 0 1 2 2 2 4 22
Zur interregionalen Verteilung neuen technischen Wissens 0 0 0 0 0 0 1 8
Zwischen Freiheit und Gleichheit: Zu den konträren Zielkomplexen bei der Gestaltung einer Wirtschaftsordnung 0 0 0 1 0 1 2 28
[Book Review of] Natural resources and the macroeconomy: [proceedings of the Conference "Natural Resources and the Macroeconomy", held in London on 10 - 11 June, 1985], J. Peter Neary... (eds.), Oxford, 1986, Blackwell 0 0 0 2 0 0 2 24
[Book Review of] Richardson, Harry W.: Regional growth theory, London, 1973 0 0 0 21 0 0 0 62
[Book Review of] The WTO as an international organization, Anne O. Krueger (ed.): Chicago, The Univ. of Chicago Press, 1998 0 0 1 21 1 1 3 76
Ökonomie der Umwelt: Ein Überblick 0 0 0 0 0 0 0 11
Ökonomische Anreize in der TA Luft? 0 0 0 0 0 0 3 30
Ökonomische Theorie natürlicher Ressourcen: Ein Überblick 0 0 0 13 0 0 2 51
Öl- und Benzinrationierung, ein ratsamer Ansatz? 0 0 0 1 1 1 3 28
Total Working Papers 1 8 90 10,005 162 234 731 50,202


Journal Article File Downloads Abstract Views
Last month 3 months 12 months Total Last month 3 months 12 months Total
A model of the socialist firm in transition to a market economy 0 0 0 8 0 0 2 60
Assessing Proposals for a Transatlantic Free Trade Area 0 0 0 5 0 1 2 30
Auβenhandelstheoretische entscheidungskriterien für die arbeitsteilung zwischen sozialistischen volkswirtschaften 0 0 0 2 0 0 1 22
Book reviews 0 0 0 2 0 0 2 47
Book reviews 0 0 0 0 0 0 1 66
Book reviews 0 0 0 5 0 0 0 202
China – opportunities of and constraints on the new global player 0 0 0 0 1 1 1 6
China: Coming to Grips with the New Global Player 0 0 0 67 1 1 4 183
Commentary: economic consequences of income inequality 0 0 0 69 2 2 4 225
Comments: The behaviour of state firms in eastern Europe, pre-privatization by P. Aghion, O. Blanchard and R. Burgess 0 0 0 22 0 0 0 51
Der Anspruchslohn im Wohlfahrtsstaat - Herausforderungen für die Zukunft 0 0 0 0 0 0 0 12
Der Mindestlohn setzt Anreize für mehr Arbeitslose 0 0 0 15 0 1 2 58
Die Angst vor der internationalen Arbeitsteilung - eine Auseinandersetzung mit den Globalisierungsgegnern 0 0 0 12 0 0 0 27
Die Auswirkungen sinkender Ölpreise 0 0 0 1 1 1 6 21
Die Grenzen des Wachstums: das Beispiel Auto 0 0 0 0 0 0 2 14
ENVIRONMENTAL QUALITY AND THE GAINS FROM TRADE 1 1 1 6 1 1 2 31
Ein Ansatz für mehr Dynamik und mehr Beschäftigung: Zum Jahresgutachten 1999/2000 des Sachverständigenrates 0 0 0 0 0 1 3 66
Ein Stabilitätspakt für die Europäische Währungsunion 0 0 0 2 1 1 3 13
Einzelbesprechungen 0 0 0 0 0 0 1 7
Einzelbesprechungen 0 0 0 0 0 0 0 4
Einzelbesprechungen 0 0 0 0 0 0 1 14
Environmental protection and international specialization 0 0 0 14 1 1 2 55
Erschöpfbare Ressourcen: Bericht über die Mannheimer Tagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 0 0 0 0 0 0 2 9
Europe '92. Decentralizing environmental policy in the single market 0 0 0 5 1 2 4 62
Europe – Quo Vadis? Reflections on the Future Institutional Framework of the European Union 0 0 0 5 2 3 5 55
Flexible Wechselkurse und importierte Inflation 0 0 0 1 0 1 2 11
Foreign debt and capital accumulation 0 0 0 18 0 0 0 51
Germany’s Stalling Economic Engine – How to Get it Running Again 0 0 0 7 1 1 3 154
Hat Reagan eine Chance? Die Philosophie der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik 0 0 0 1 0 0 1 9
How to Draw up a Credible International Rule System for Financial Stabilility 0 0 0 0 0 0 1 4
I. Allgemeine Wirstchaftslehre 0 0 0 0 1 1 3 13
Indikatoren der Knappheit näturlichen Ressourcen 0 0 0 0 1 2 3 11
Inflationsimport bei flexiblen Wechselkursen 0 0 0 0 0 0 2 5
Infrastruktur und regionales Wachstum 0 0 0 0 0 0 0 6
Institutional Competition versus Centralization: Quo Vadis Europe? 0 0 0 1 0 0 2 214
Internationale Wanderungsbewegungen - Erklärungsansätze und Gestaltungsfragen 0 0 0 32 0 1 4 97
Labor Market Rigidities: At the Root of Unemployment in Europe 0 0 0 1,152 1 1 5 2,986
Locational Competition: A Neglected Paradigm in the International Division of Labour 0 0 0 31 0 0 2 111
Natürliche ressourcen und weltwirtschaft 0 0 0 5 0 1 1 63
Perspektiven zur Vollendung des europäischen Binnenmarktes 0 0 0 0 0 0 0 49
Probleme von Nutzen-Kosten-Analysen umweltschützender Massnahmen 0 0 0 0 0 0 2 20
Protektionismus und Wechselkurs 0 0 0 5 0 0 2 18
Resource withdrawal, productivity effect and environmental policy: Comment 0 0 0 7 0 0 0 31
Risk Allocation in Large‐Scale Resource Ventures 0 0 0 2 0 0 2 8
Sector structure in an open economy 0 0 0 2 0 1 1 21
Sektorstruktur, Preise und Faktorallokation / Sectoral Structure, Prices and the Allocation of Resources 0 0 0 0 0 0 1 6
TA-Luft '85: eine verfeinerte Politik des einzelnen Schornsteins 0 0 0 0 0 1 2 8
The Economic Integration of Post-Wall Germany 0 0 1 56 0 0 6 196
The economics of exhaustible resources: Report on a meeting 0 0 0 0 0 0 1 4
The half and the full debt cycle 0 0 0 24 0 0 2 50
The integration of Germany: Real economic adjustment 0 0 0 20 2 2 3 76
Trade Policy and Environmental Protection 0 0 0 2 0 0 4 30
Vertical integration by oil exporting countries 0 0 0 0 0 0 1 9
Voerde und eine neue Umweltpolitik 0 0 0 1 0 0 2 11
Vollbeschäftigung durch Gewinnbeteiligung 0 0 0 0 0 0 1 7
Where do we go after Hong Kong? 0 0 0 11 1 1 2 139
Wirtschaftliche Zwä;nge für offene Volkswirtschaften 0 0 0 0 0 0 0 30
Währungskrisen: Frühwarnindikatoren, internationale Übertragungskanäle, Lösungsmöglichkeiten 0 0 0 0 0 0 1 6
Ökonomische Anreize in der TA Luft? 0 0 0 0 1 2 4 11
Öl- und Benzinrationierung, ein ratsamer Ansatz? 0 0 0 0 0 0 3 9
Total Journal Articles 1 1 2 1,618 19 31 119 5,814
3 registered items for which data could not be found


Book File Downloads Abstract Views
Last month 3 months 12 months Total Last month 3 months 12 months Total
Economics of the Environment 0 0 0 0 1 1 2 6
Economics of the Environment 0 0 0 0 0 0 0 3
Erschöpfbare Ressourcen. Verhandlungen auf der Arbeitstagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Verein für Socialpolitik - in Mannheim vom 24. - 26. September 1979 0 0 0 0 1 1 2 2
Social Security Pension Reform in Europe 0 0 0 0 1 2 9 571
Total Books 0 0 0 0 3 4 13 582


Chapter File Downloads Abstract Views
Last month 3 months 12 months Total Last month 3 months 12 months Total
Appendix: OECD Statistical and Analytical Information on Aging 1 1 1 18 1 1 6 68
Growth Policy 0 0 0 0 0 0 1 21
Introduction: A European Perspective 1 1 2 43 1 1 2 67
Restructuring Industry in East Germany 0 0 0 0 1 1 3 3
Spatial aspects of environmental economics 0 0 0 162 0 0 1 470
Total Chapters 2 2 3 223 3 3 13 629


Statistics updated 2025-11-08