Access Statistics for Gert G. Wagner

Author contact details at EconPapers.

Working Paper File Downloads Abstract Views
Last month 3 months 12 months Total Last month 3 months 12 months Total
"Jenseits des BIP"? Zur Organisation der Politikberatung zur Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland 0 0 0 20 0 0 1 98
A Forgotten Issue: Distributional Effects of Day Care Subsidies in Germany 0 0 0 156 0 0 1 2,265
A Forgotten Issue: Distributional Effects of Day Care Subsidies in Germany 0 0 0 31 0 0 0 354
A Modern Statistical Infrastructure for Excellent Research and Policy Advice – Report on the German Council for Social and Economic Data during its First Period in Office (2004 - 2006) 0 0 0 7 0 0 0 77
A Nation-Wide Laboratory. Examining Trust and Trustworthiness by Integrating Behavioral Experiments into Representative Survey 0 2 4 160 1 3 20 751
A Nation-Wide Laboratory: Examining Trust and Trustworthiness by Integrating Behavioral Experiments into Representative Surveys 0 0 0 75 0 0 0 441
A Nation-Wide Laboratory: Examining Trust and Trustworthiness by Integrating Behavioral Experiments into Representative Surveys 1 2 8 373 3 15 41 1,439
A Nation-Wide Laboratory: Examining trust and trustworthiness by integrating behavioral experiments into representative surveys 0 1 2 441 1 9 29 1,609
A Nationwide Laboratory Examining Trust and Trustworthiness by Integrating Behavioural Experiments into Representative Surveys 1 3 3 276 3 11 31 1,037
A New Approach for Assessing Sleep Duration and Postures from Ambulatory Accelerometry 0 0 0 21 0 0 0 40
A nation-wide laboratory: Examining trust and trustworthiness by integrating behavioral experiments into representative surveys 0 0 0 42 4 10 23 306
Akzeptanz der einschränkenden Corona-Maßnahmen bleibt trotz Lockerungen hoch 0 0 0 15 0 0 1 41
Alternative Values-Based 'Recipes' for Life Satisfaction: German Results with an Australian Replication 0 0 0 10 0 0 1 57
Alternative Values-Based 'Recipes' for Life Satisfaction: German Results with an Australian Replication 0 0 0 10 0 0 0 47
Alternative Values-Based ‘Recipes’ for Life Satisfaction: German Results with an Australian Replication 0 0 0 13 0 0 0 28
Anfänge der amtlichen Statistik und der Sozialberichterstattung: die "politische" Arithmetik 0 0 0 31 0 2 10 73
Anmerkungen zu den vielfältigen Dimensionen einer Forschungsethik in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften 0 0 0 14 0 0 1 34
Assimilation and Other Determinants of School Attainment in Germany: do Immigrant Children Perform as Well as Germans? 0 0 1 13 0 1 2 181
Auswirkungen der Öffnung der innerdeutschen Grenze auf den bundesrepublikanischen Arbeitsmarkt: Arbeitspapier für die Diskussion von DDR- und DIW-Wissenschaftlern 0 0 0 1 0 0 0 101
Authentic Happiness Theory Supported by Impact of Religion on Life Satisfaction: A Longitudinal Analysis with Data for Germany 0 0 0 88 0 0 0 378
Authentic Happiness Theory Supported by Impact of Religion on Life Satisfaction: A Longitudinal Analysis with Data for Germany 0 0 0 138 0 0 2 978
Automatic Identification of Faked and Fraudulent Interviews in Surveys by Two Different Methods 0 0 0 103 0 1 1 378
Autonomous Organization of the (International) Scientific Community Would Simplify Data Protection in the Social Sciences and Encourage Reanalysis 0 0 0 11 0 0 0 350
Außerhäusliche Kinderbetreuung in Ostdeutschland vor und nach der Wiedervereinigung. Ein Vergleich mit Westdeutschland in den Jahren 1990-1999 0 0 2 50 0 0 5 312
Between-Person Disparities in the Progression of Late-Life Well-Being 0 0 0 18 0 0 0 125
Changing from PAPI to CAPI: A Longitudinal Study of Mode-Effects Based on an Experimental Design 0 0 1 179 0 0 2 996
Children's School Placement in Germany: Does Kindergarten Attendance Matter? 0 2 3 283 0 4 7 2,219
Choices Which Change Life Satisfaction: Revising SWB Theory to Account for Change 0 0 0 14 0 3 5 86
Choices Which Change Life Satisfaction: Similar Results for Australia, Britain and Germany 0 0 1 61 0 0 2 237
Citizen Science" auf Basis des SOEP: Entwicklung und erste Anwendung eines Software-Tools für "Bürgerdialoge 0 0 0 2 0 0 0 51
Comparing the Predictive Power of Subjective and Objective Health Indicators: Changes in Hand Grip Strength and Overall Satisfaction with Life as Predictors of Mortality 0 0 0 45 1 1 4 220
Conversion of Non-Respondents in an Ongoing Panel Survey: The Case of the German Socio-Economic Panel (SOEP) 0 0 0 4 0 0 1 59
Cracking under Pressure? Gender Role Attitudes toward Maternal Employment in Times of a Pandemic 0 0 0 3 0 0 0 10
Cracking under Pressure? Gender Role Attitudes toward Maternal Employment in Times of a Pandemic 0 0 2 6 0 1 7 22
Cracking under Pressure? Gender Role Attitudes toward Maternal Employment in Times of a Pandemic 0 1 2 19 0 1 3 29
Das "Interviewer-Panel" des Sozio-oekonomischen Panels: Darstellung und ausgewählte Analysen 0 0 0 22 0 0 0 173
Das Sozio-ökonomische Panel - Methoden der Datenproduktion und Aufarbeitung im Längsschnitt 0 0 0 3 0 0 0 123
Das Zuwanderer-Problem in Wiederholungsbefragungen am Beispiel des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) 0 0 0 2 0 0 1 94
Data accessibility is not sufficient for making replication studies a matter of course 0 0 0 6 0 0 2 60
Daten- und Datenbankstruktur der Längsschnittstudie Sozio-oekonomische Panel (SOEP) 0 0 1 28 0 0 1 200
Daten- und Datenbankstruktur der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) 0 0 0 51 0 1 1 204
Datenmanagement und Data Sharing. Erfahrungen in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 0 0 0 14 0 0 3 133
Datenverfügbarkeit reicht nicht, um Replikationsstudien zur Routine zu machen 0 0 0 5 0 0 1 73
Determinanten kindlicher Geduld – Ergebnisse einer Experimentalstudie im Haushaltskontext 0 0 0 0 1 1 3 22
Developing SOEPsurvey and SOEPservice: The (Near) Future of the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) 0 0 0 46 0 0 2 347
Die Arbeitsmarkterwartung in der DDR kurz vor der Währungsunion 0 0 0 1 0 0 0 57
Die DDR-Stichprobe des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP): Konzept und Durchführung der "Basiserhebung 1990" in der DDR 0 0 0 6 0 0 1 54
Die Messung der Greifkraft als objektives Gesundheitsmaß in Sozialwissenschaftlichen Bevölkerungsumfragen: Erhebungsmethodische und inhaltliche Befunde auf der Basis von SHARE und SOEP 0 0 0 49 0 0 4 469
Die Messung der Greifkraft als objektives Gesundheitsmaß in sozialwissenschaftlichen Bevölkerungsumfragen: Erhebungsmethodische und inhaltliche Befunde auf der Basis von SHARE und SOEP 0 0 0 24 1 1 2 194
Die Messung der Greifkraft als objektives Gesundheitsmaß in sozialwissenschaftlichen Bevölkerungsumfragen: erhebungsmethodische und inhaltliche Befunde auf der Basis von SHARE und SOEP 0 0 2 78 0 0 2 508
Die Zusammenarbeit von Staat und Markt in der Sozialpolitik: das Beispiel Betreuungsgutscheine und Qualitätsregulierung für die institutionelle Kinderbetreuung 0 0 0 57 0 0 0 301
Die wissenschaftliche Politikberatungder Bundesregierung neu organisieren 0 0 0 8 0 0 3 83
Dimensions of Quality of Life in Germany: Measured by Plain Text Responses in a Representative Survey (SOEP) 0 0 0 20 0 0 1 35
Dimensions of Quality of Life in Germany: Measured by Plain Text Responses in a Representative Survey (SOEP) 0 0 0 13 0 0 0 38
Drei Fußnoten der Wirtschaftswissenschaften zur deutschen Einheit - und eine Fußnote zur wissenschaftlichen Politikberatung 0 1 1 32 0 1 3 60
Economic and Social Perspectives of Immigrant Children in Germany 0 0 2 189 1 1 3 1,336
Economía Chilena 1810-1995. Cuentas Fiscales 1 3 9 75 2 5 17 184
Eigenständige Soziale Sicherung in der modernen Erwerbsgesellschaft 0 0 0 0 0 0 0 40
Ein interdisziplinäres Studienkonzept zur Dynamik von COVID-19 auf der Basis der prospektiv erhobenen Daten der Kohorten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) 0 1 1 10 1 3 4 58
Eine Ethik der Politikberatung gehört zur Forschungsethik 0 0 0 6 0 0 5 14
Eine Netzwerkanalyse von Ökonomen und Wissenschaftlern anderer Disziplinen auf Basis eines Surveys unter Abgeordneten und Ministerialbeamten 0 0 0 4 0 0 0 7
Eine Netzwerkanalyse von Ökonomen und Wissenschaftlern anderer Disziplinen auf Basis eines Surveys unter Abgeordneten und Ministerialbeamten 0 0 1 20 0 0 2 30
Eine Netzwerkanalyse von Ökonomen und Wissenschaftlern anderer Disziplinen auf Basis eines Surveys unter Abgeordneten und Ministerialbeamten 0 0 1 7 0 0 2 32
Eine Strategie zur Kontrolle von Längsschnittgewichtungen am Beispiel des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) 0 0 1 2 0 0 1 72
Eine exemplarische Anwendung der regionalisierten Preisniveau-Daten des BBSR auf die Einkommensverteilung für die Jahre 2005 bis 2008 0 0 0 19 0 0 0 121
Eine moderne Dateninfrastruktur für eine exzellente Forschung und Politikberatung- Bericht über die Arbeit des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten in seiner ersten Berufungsperiode (2004-2006) 0 0 0 3 0 0 0 67
Employment Effects on East German Fertility After Unification 0 0 0 0 0 0 0 436
Employment and Fertility in East Germany after Unification 0 0 1 5 0 0 3 45
Enhancing the Power of Household Panel Studies: The Case of the German Socio-Economic Panel Study (SOEP); Paper Prepared for the StatCan-Conference "Longitudinal Social Surveys in an International Perspective", McGill University, Montreal, 25-27 Jan 2006 0 0 0 50 0 0 2 144
Exemplarische Integration raumrelevanter Indikatoren auf Basis von "Fernerkundungsdaten" in das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) 0 0 0 8 0 0 2 74
Exploring the Linkage of Spatial Indicators from Remote Sensing Data with Survey Data: The Case of the Socio-Economic Panel (SOEP) and 3D City Models 0 0 0 15 0 0 0 92
Flipping Journals to Open: Rethinking Publishing Infrastructure 0 0 0 15 0 0 0 38
Flipping journals to open: Rethinking publishing infrastructure 0 0 0 8 0 0 2 31
Forecasting Life Satisfaction across Adulthood: Benefits of Seeing a Dark Future? 0 0 0 46 0 2 3 161
Fortschritte und Herausforderungen der informationellen Infrastruktur in Deutschland 0 0 0 10 0 0 0 150
Fußball-WM-Prognose: Favoriten Frankreich und Spanien liegen nach Marktwert-Methode sehr eng beieinander 0 0 1 16 0 0 25 88
Gegenwärtiger Geburtenrückgang in Ostdeutschland läßt mittelfristig einen "Babyboom" erwarten 1 1 1 2 1 1 2 117
Genetic variants associated with subjective well-being, depressive symptoms, and neuroticism identified through genome-wide analyses 0 0 0 0 1 3 7 88
Genome-wide association analyses of risk tolerance and risky behaviors in over one million individuals identify hundreds of loci and shared genetic influences 1 2 6 152 8 24 79 706
Herausforderungen der Archivierung sozial-, verhaltens- und wirtschaftswissenschaftlicher Datenbestände 0 0 0 5 0 0 1 47
Hochschulpolitik als Arbeitsmarktpolitik: Vorschläge zu einer beschäftigungsorientierten Hochschul- und Studienreform 0 0 0 9 0 0 0 120
How People Know Their Risk Preference 0 0 0 31 0 0 1 28
How People Know Their Risk Preference 0 0 0 37 0 0 0 27
How People Know Their Risk Preference 0 1 1 15 0 1 1 25
How People Know their Risk Preference 0 0 1 46 1 2 3 25
How far Reaches the Power of Personality? Personality Predictors of Terminal Decline in Well-Being 0 0 0 30 0 1 2 49
How people know their risk preference 0 1 2 37 0 4 10 86
Identification, Characteristics and Impact of Faked Interviews in Surveys: An Analysis by Means of Genuine Fakes in the Raw Data of SOEP 0 0 0 64 0 0 0 461
Identification, Characteristics and Impact of Faked Interviews in Surveys: An Analysis by Means of Genuine Fakes in the Raw Data of SOEP 0 1 1 34 0 1 3 210
In a World with Many Targets, One-Dimensional Target Indicators Will Always Be Bypassed 0 0 0 7 0 0 0 6
Incomes in East and West Germany on the Eve of Union: Some Results Based on the German Socio-Economic Panel 0 0 0 3 0 0 0 40
Individual Risk Attitudes: New Evidence from a Large, Representative, Experimentally-Validated Survey 0 0 1 258 0 0 5 962
Individual Risk Attitudes: New Evidence from a Large, Representative, Experimentally-Validated Survey 0 3 15 372 4 19 65 1,237
Individual Risk Attitudes: New Evidence from a Large, Representative, Experimentally-Validated Survey 0 0 2 894 1 3 16 3,183
Individual Risk Attitudes: New Evidence from a Large, Representative, Experimentally-Validated Survey 0 1 1 203 1 2 6 580
Individual and Neighborhood Determinants of Survey Nonresponse: An Analysis Based on a New Subsample of the German Socio-Economic Panel (SOEP), Microgeographic Characteristics and Survey-Based Interviewer Characteristics 0 0 0 36 0 0 0 146
Individual risk attitudes: Measurement, determinants and behavioral consequences 0 0 0 0 0 1 5 201
Individual risk attitudes: Measurement, determinants, and behavioral consequences 0 0 0 0 3 6 11 565
Individual risk attitudes: New evidence from a large, representative, experimentally-validated survey 0 1 1 47 0 2 7 263
Individual risk attitudes: measurement, determinants and behavioral consequences 0 1 4 803 1 5 17 2,388
Individual risk attitudes: measurement, determinants and behavioral consequences 0 0 1 277 1 2 4 783
Inequality in Income and Satisfaction: A Comparison of East and West Germans before and after Unification 0 0 1 3 0 0 1 37
Inferring Floor Area Ratio Thresholds for the Delineation of City Centers Based on Cognitive Perception 0 0 0 4 0 0 1 20
Kein „Entweder-oder“: Eltern sorgen sich im Lockdown um Bildung und Gesundheit ihrer Kinder 0 0 1 11 0 0 1 32
Kennziffern zur Charakterisierung der Stabilität von Panel-Erhebungen: das Beispiel des SOEP 0 0 0 1 0 0 0 62
Late-Life Decline in Well-Being across Adulthood in Germany, the UK, and the US: Something Is Seriously Wrong at the End of Life 0 0 0 81 0 0 2 176
Leben außerhalb Deutschlands: eine Machbarkeitsstudie zur Realisierung von Auslandsbefragungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) 0 0 1 31 0 0 3 285
Leben außerhalb Deutschlands: eine Machbarkeitsstudie zur Realisierung von Auslandsbefragungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) 0 0 0 32 0 0 1 247
Lebenszufriedenheit am Ende des Lebens in Ost- und Westdeutschland: die DDR wirft einen langen Schatten 0 0 0 46 0 2 5 195
Leibniz und die (Amtliche) Statistik 0 0 0 10 0 0 0 73
Levels of and Changes in Life Satisfaction Predict Mortality Hazards: Disentangling the Role of Physical Health, Perceived Control, and Social Orientation 1 2 2 45 1 2 4 61
Life Satisfaction and Relative Income: Perceptions and Evidence 2 2 2 108 4 4 8 285
Life Satisfaction and Relative Income: Perceptions and Evidence 1 1 2 106 2 3 4 213
Life Satisfaction and Relative Income: Perceptions and Evidence 1 1 3 125 2 4 10 610
Life satisfaction and relative income: perceptions and evidence 1 1 1 8 2 2 3 66
Long-Term Antecedents and Outcomes of Perceived Control 0 0 0 24 0 0 2 121
Maintenance of and Innovation in Long-Term Panel Studies: The Case of the German Socio-Economic Panel (GSOEP) 0 0 0 101 0 1 2 391
Measuring Time Use in Surveys: How Valid Are Time Use Questions in Surveys? Concordance of Survey and Experience Sampling Measures 0 0 0 71 0 0 1 247
Measuring Well-Being: W3 Indicators to Complement GDP 0 1 1 52 0 2 6 260
Members of German Federal Parliament More Risk-Loving than General Population 0 0 0 13 0 2 2 56
Memorandum: Erfolgsbedingungen empirischer Wirtschaftsforschung und empirisch gestuetzter wirtschafts- und sozialpolitischer Beratung 0 0 0 2 0 0 0 436
Menschen zählen aus dem All. Möglichkeiten und Grenzen von Satellitendaten zur Abschätzung der Bevölkerungsentwicklung und des Gebäudebestandes in deutschen Städten 0 0 0 12 0 1 2 147
Menschen überschätzen Risiko einer Covid-19-Erkrankung, berücksichtigen aber individuelle Risikofaktoren 0 0 1 5 0 0 2 57
Methodenmix hilft beim Finden und Auswählen von sozialen Indikatoren: Anmerkungen zur Methodik des Regierungsprojektes "Gut leben in Deutschland" 0 0 0 2 0 0 0 20
Methodenmix hilft beim finden und auswählen von sozialen Indikatoren - Anmerkungen zur Methodik des Projektes "Gut leben in Deutschland" 0 0 0 7 0 1 3 31
Natural Hazards Insurance in Europe - Tailored Responses to Climate Change Needed 1 1 2 250 2 5 7 804
Old-Age Security Reforms in Central Eastern Europe: The Cases of Czech Republic, Slovak, Hungary and Poland 0 0 0 50 0 0 0 202
Old-Age Security Reforms in Central-Eastern Europe: The Cases of Czech Republic, Slovak Republic, Hungary and Poland 0 0 0 0 1 1 1 16
On the Respective Roles of National Libraries, National Archives and Research Data Centers in the Preservation of and Access to Research Data 0 0 1 18 0 0 2 114
On the Treatment of Non-Original Sample Members in the German Household Panel Study (SOEP): Tracing, Weighting, and Frequencies 0 0 0 27 0 0 0 144
On the Treatment of Non-Original Sample Members in the German Household Panel Study (SOEP): Tracing, Weighting, and Frequencies 0 0 0 18 0 0 1 107
On the role of research data centres in the management of publication-related research data - Results of a survey among scientific infrastructure service providers 0 0 0 12 0 0 3 110
Optimale Verarbeitung von Längsschnittdaten: das Beispiel des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) 0 0 0 0 0 0 1 32
Parental Well-Being in Times of COVID-19 in Germany 0 0 0 13 0 0 3 57
Parental Well-Being in Times of Covid-19 in Germany 0 0 0 18 0 2 9 74
Parental Well-Being in Times of Covid-19 in Germany 0 0 0 20 0 0 2 108
Parental well-being in times of Covid-19 in Germany 0 0 0 9 0 0 3 5
Parental well-being in times of Covid-19 in Germany 0 0 1 14 0 1 6 55
Parents Transmit Happiness along with Associated Values and Behaviors to Their Children: A Lifelong Happiness Divided? 0 0 1 92 0 0 1 190
Parents Transmit Happiness along with Associated Values and Behaviors to Their Children: A Lifelong Happiness Dividend? 0 0 1 81 0 0 4 159
Patientenverfügungen in Deutschland: empirische Evidenz für die Jahre 2005 bis 2007 0 0 0 57 0 0 0 411
Perceptions and Practices of Replication by Social and Behavioral Scientists: Making Replications a Mandatory Element of Curricula Would Be Useful 0 0 1 14 0 0 4 70
Perceptions and Practices of Replication by Social and Behavioral Scientists: Making Replications a Mandatory Element of Curricula Would Be Useful 0 0 0 25 0 0 0 38
Perceptions and Practices of Replication by Social and Behavioral Scientists: Making Replications a Mandatory Element of Curricula Would Be Useful 0 0 0 7 0 0 3 51
Petersberger Erklaerung: Anstoesse fuer eine zukunftsgerichtete Arbeitsmarktpolitik 0 0 0 3 0 0 0 481
Petersberger Erklärung 0 0 0 28 0 0 0 165
Petersberger Erklärung Anstöße für eine zukunftsgerichtete Arbeitsmarktpolitik 0 0 0 0 1 1 3 50
Pflegebedürftigkeit - bei Versicherungspflicht sind die Unterschiede zwischen privatwirtschaftlicher Vorsorge und sozialversicherungsrechtlicher Vorsorge gering 0 0 0 2 0 0 0 51
Probleme einer steigenden Lebenserwartung in der privaten Rentenversicherung: Theorie und Empirie für Deutschland 0 0 0 83 0 0 1 728
Provision for Old Age. National and International Survey Data to Support Research and Policy on Aging 0 0 0 23 0 0 2 165
Reform of the Public Pension System in Germany 0 0 0 372 0 0 1 1,214
Reluctant to Reform? A Note on Risk-Loving Politicians and Bureaucrats 0 0 0 2 0 1 1 19
Reluctant to Reform? A Note on Risk-Loving Politicians and Bureaucrats 0 0 0 18 0 1 1 40
Reluctant to Reform? A Note on Risk-Loving Politicians and Bureaucrats 0 0 0 15 0 0 1 30
Reluctant to reform? A note on risk-loving politicians and bureaucrats 0 0 1 3 0 0 1 10
Reluctant to reform? A note on risk-loving politicians and bureaucrats 0 0 0 7 0 0 0 36
Replication Studies in Economics: How Many and Which Papers Are Chosen for Replication, and Why? 0 0 1 65 2 3 21 292
Replizierbare Forschung in den Wirtschaftswissenschaften erhöhen – eine Herausforderung für wissenschaftliche Infrastrukturdienstleister 0 0 0 6 0 0 2 112
Research Parasites Are Beneficial for the Organism as a Whole: Competition between Researchers Creates a Symbiotic Relationship 0 0 0 20 0 0 1 40
Research parasites are beneficial for the organism as a whole: competition between researchers creates a symbiotic relationship 0 0 0 22 0 0 2 41
Secular Changes in Late-Life Cognition and Well-Being: Towards a Long Bright Future with a Short Brisk Ending? 0 0 0 50 0 2 2 57
Selectivity Processes in and Weights for the Berlin Aging Study II (BASE-II) 0 0 0 5 1 1 2 40
Short Term Living Conditions and Long Term Prospects of Immigrant Children in Germany 0 0 0 62 0 0 0 834
Sind Indikatoren zur Lebensqualität und zur Lebenszufriedenheit als politische Zielgrößen sinnvoll? 0 0 0 67 0 1 3 317
Sind Indikatoren zur Lebensqualität und zur Lebenszufriedenheit als politische Zielgrößen sinnvoll? 0 1 1 54 0 3 4 268
Sind Politiker risikofreudiger als das Volk?: Eine empirische Studie zu Mitgliedern des Deutschen Bundestags 0 0 0 10 0 0 1 78
Stability and Change in Risk-Taking Propensity across the Adult Lifespan 0 1 3 87 1 2 8 118
Statistical Problems and Solutions in Onomastic Research: Exemplified by a Comparison of Given Name Distributions in Germany throughout the 20th Century 0 0 2 38 0 0 2 351
Surveying The Virtual World. A Large Scale Survey in Second Life Using the Virtual Data Collection Interface (VDCI) 0 0 0 41 0 0 0 214
Surveying the Virtual World: A Large Scale Survey in Second Life Using the Virtual Data Collection Interface (VDCI) 0 0 0 90 0 0 0 548
Terminal Decline in Well-Being: The Role of Multi-Indicator Constellations of Physical Health and Psychosocial Correlates 0 0 0 40 0 0 1 39
Terminal Decline in Well-Being: The Role of Social Orientation 0 0 0 34 0 18 26 111
The Changing Value of Human Capital in Eastern Europe: Lessons from the GDR 0 0 0 0 0 0 0 37
The Dynamics of Child Poverty: Britain and Germany Compared 0 0 0 226 0 0 0 881
The Economics of Fatherhood: An Analysis of Men in East Germany in Comparison to Men in West Germany 0 0 0 4 0 1 1 64
The Economics of Replication 0 0 0 15 0 0 0 73
The Economics of Replication 0 0 0 104 0 1 1 55
The Economics of Replication 0 0 1 76 1 4 6 70
The German Socio-Economic Panel (SOEP) in the Nineties: An Example of Incremental Innovations in an Ongoing Longitudinal Study 0 0 1 18 0 1 4 170
The German Socio-Economic Panel Study (SOEP): Scope, Evolution and Enhancements 4 16 42 1,196 19 43 172 4,773
The German Socio-Economic Panel as Reference Data Set 1 1 1 35 2 3 6 272
The German Socio-Economic Panel as a Reference Data Set 1 1 2 69 2 4 35 493
The Immigrant Welfare Effect: Take-Up or Eligibility? 0 0 0 204 0 1 3 1,650
The Income of Socialist Elites During the Transition to Capitalism: Credible Evidence from Longitudinal East German Data 0 0 0 0 0 0 0 267
The Institutional Framework of Ethnic Inclusion and Exclusion: A Cross-National Analysis of the Earnings of Foreigners in Germany and Immigrants in Canada 0 0 0 50 0 0 0 313
The Liberalisation of Maternity Leave Policy and the Return to the Work of Childbirth in Germany 0 0 0 16 0 0 1 2,022
The Petersberg Declaration 0 0 0 27 0 0 2 140
The Political Economy of Natural Disaster Insurance: Lessons from the Failure of a Proposed Compulsory Insurance Scheme in Germany 0 1 3 181 0 2 4 614
The Socio-Economic Module of the Berlin Aging Study II (SOEP-BASE): Description, Structure, and Questionnaire 0 0 0 23 1 1 3 147
The Socio-Economic Panel (SOEP) for Germany - Methods of Production and Management of Longitudinal Data 0 0 0 8 0 0 2 84
The Value Added of Biomarkers in Household Panel Studies 0 0 0 56 0 0 1 149
The political economy of natural disaster insurance: Lessons from the failure of a proposed compulsory insurance scheme in Germany 0 0 1 30 3 6 10 165
To What Extent Do Fiscal Regimes Equalize Opportunities for Income Acquisition among Citizens? 0 0 0 0 0 0 3 1,000
To What Extent do Fiscal Regimes Equalize Opportunities for Income Acquisition Among Citizens? 0 0 0 97 0 0 2 589
To what Extent do Fiscal Regimes Equalize Opportunities for Income Acquisition Among citizens? 0 0 1 108 0 0 1 825
To what extent do fiscal regimes equalize opportunities for income acquisition among citizens? 0 0 0 3 0 0 0 44
To what extent do fiscal regimes equalize opportunities for income acquisition among citizens? 0 0 0 103 0 0 0 759
Top-down v. Bottom-up: The Long-Term Impact of Government Ideology and Personal Experience on Values 0 0 0 38 0 0 9 602
Top?Down vs. Bottom?Up: The Long?Term Impact of Government Ideology and Personal Experience on Values 0 0 0 19 1 2 7 154
Trabajo, Producción y Crecimiento, la Economía Chilena 1860-1930 0 0 0 15 0 0 3 79
Umfang und Kompensation von Überstunden: eine vergleichende Analyse für Westdeutschland und Großbritannien 0 0 0 35 0 0 1 477
Understanding the Societal Impact of the Social Sciences and Humanities: Remarks on Roles, Challenges, and Expectations 0 0 1 1 1 2 7 7
Unterschiede in Covid-19-Impfquoten und in den Gründen einer Nichtimpfung nach Geschlecht, Alter, Bildung und Einkommen 0 0 5 28 2 5 25 75
Using Analysis of Gini (ANoGi) for Detecting Whether Two Sub-Samples Represent the Same Universe: The SOEP Experience 0 0 1 185 3 3 4 758
Validating an Ultra-Short Survey Measure of Patience 0 0 1 230 0 0 2 593
Validating an ultra-short survey measure of patience 0 0 0 0 1 2 4 81
Versicherungspflicht gegen Elementarschäden: Ein Lehrstück für Probleme der volkswirtschaftlichen Politikberatung 0 0 2 26 0 0 5 154
Virtual Assisted Self Interviewing (VASI): An Expansion of Survey Data Collection Methods to the Virtual Worlds by Means of VDCI 0 0 0 28 0 0 1 142
Virtual Assisted Self Interviewing (VASI): An Expansion of Survey Data Collection Methods to the Virtual Worlds by Means of VDCI 0 0 0 48 0 0 0 397
Volkszählung bitte nicht überfrachten... vor allem nicht hinsichtlich der Erwartungen 0 0 0 7 0 0 2 89
Welchen Einfluss haben Wissenschaftler auf Medien und die Wirtschaftspolitik? 0 0 0 37 0 0 1 222
Wettbewerb aller Krankenversicherungen kann Qualität verbessern und Kosten des Gesundheitswesens senken 0 0 1 99 1 1 2 798
Where People Live and Die Makes a Difference: Individual and Geographic Disparities in Well-Being Progression at the End of Life 0 0 0 48 0 0 1 191
Why Do Overtime Work, Overtime Compensation and the Distribution of Economic Well-Being Evidence for the West Germany and Great Britain 0 1 1 115 1 3 6 870
Wie (in)stabil ist die Lebenszufriedenheit? Eine Sequenzanalyse mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) 0 0 0 9 1 3 25 133
Wie gefährlich ist COVID-19? Die subjektive Risikoeinschätzung einer lebensbedrohlichen COVID-19-Erkrankung im Frühjahr und Frühsommer 2020 in Deutschland 0 0 0 16 0 0 1 48
Worries across Time and Age in Germany: Bringing Together Open- and Close-Ended Questions 0 0 0 0 0 0 1 23
Worries across Time and Age in Germany: Bringing Together Open- and Close-Ended Questions 0 0 0 4 0 0 0 43
Worries across Time and Age in Germany: Bringing Together Open- and Close-Ended Questions 0 0 0 3 0 0 2 38
Zeitpräferenzen von Kindern im Vorschulalter: eine experimentelle Untersuchung im Rahmen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) 0 0 1 78 0 0 1 219
Zu Beginn von vierter Corona-Welle: Eltern bei geöffneten Kitas und Schulen zufriedener und mit weniger Sorgen 0 0 0 4 0 0 0 15
Zu guter Forschungsinfrastruktur und forschungsbasierter Politikberatung gehören mehr als nur gute Statistikdaten 0 0 0 3 0 0 1 63
Zu wenig Einfluss des ökonomischen Sachverstands? Empirische Befunde zum Einfluss von Ökonomen und anderen Wissenschaftlern auf die Wirtschaftspolitik 0 0 0 9 1 1 1 58
Zu wenig Einfluss des ökonomischen Sachverstands? Empirische Befunde zum Einfluss von Ökonomen und anderen Wissenschaftlern auf die Wirtschaftspolitik 0 0 0 61 0 1 2 315
Zum 'Warum' und 'Wie' der Erhebung von (genetischen) 'Biomarkern' in sozialwissenschaftlichen Surveys 0 0 0 29 0 0 0 103
Zur (potentiellen) Bedeutung der Mikrodaten sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Erhebungen und amtlicher Statistiken für die zeitgeschichtliche Forschung 0 0 0 0 0 0 1 19
Zur Entwicklung der Preisniveaus in Ost- und Westdeutschland: zugleich eine Dokumentation verschiedener Preisniveau-Zeitreihen für das geteilte und für das vereinigte Deutschland 2 2 2 15 2 2 2 83
Zur Erfassung von Einkommen und Vermögen in Haushaltssurveys: Hocheinkommensstichprobe und Vermögensbilanz im SOEP 1 1 1 95 1 1 1 382
Zur Erfassung von Einkommen und Vermögen in Haushaltssurveys: Hocheinkommensstichprobe und Vermögensbilanz im SOEP 0 0 0 56 0 0 0 238
Zur Logik der Rentenanpassung: ein konstitutionenökonomischer Vorschlag 0 0 0 24 0 0 0 269
Zur Rolle von Forschungsdatenzentren beim Management von publikationsbezogenen Forschungsdaten - Ergebnisse einer Befragung von wissenschaftlichen Infrastrukturdienstleistern 0 0 0 8 0 0 1 64
Zur Struktur von empirischen Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftsforschern: ein Überblick über die Ergebnisse der SOEP-Nutzerbefragungen 0 0 0 8 0 0 0 33
Zur sozio-ökonomischen Lage von Zuwanderern in West-Deutschland 0 0 0 4 0 0 0 50
Total Working Papers 21 62 185 13,974 103 313 1,121 71,085


Journal Article File Downloads Abstract Views
Last month 3 months 12 months Total Last month 3 months 12 months Total
"Bürgerarbeit": Kein sinnvoller Weg zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit 0 0 0 0 0 0 0 166
"Bürgergeld": keine Zauberformel 0 0 0 0 1 1 14 50
"What else are you worried about?" – Integrating textual responses into quantitative social science research 0 0 0 0 0 0 1 11
20 Jahre Wiedervereinigung: wie weit Ost- und Westdeutschland zusammengerückt sind 0 0 0 15 0 0 2 102
25 Jahre Deutsche Einheit: Wo stehen wir – wie geht es weiter? 0 0 0 9 0 0 0 66
25 Jahre deutsche Einheit: zwei Fußnoten zum DIW und der Berliner Morgenpost: Kommentar 0 0 0 0 0 0 0 30
A Forgotten Issue: Distributional Effects of Day Care Subsidies in Germany 0 0 0 5 0 0 0 45
A Household Study of Self-Regulation in Children - Intergenerational Links and Maternal Antecedents 0 0 0 9 0 0 0 74
A Modern Statistical Infrastructure for Excellent Research and Policy Advice - Report on the German Council for Social and Economic Data during Its First Period in Office (2004 - 2006) 0 0 0 0 0 0 0 45
A New Approach for Assessing Sleep Duration and Postures from Ambulatory Accelerometry 0 0 0 3 0 0 0 49
A Research Symbiont 0 0 0 4 0 0 0 23
Above-Average Rise in Immigrant Poverty: Poverty Often Concomitant with Other Types of Deprivation 0 0 0 36 0 0 0 297
Abwanderung von Arbeitskräften und Einkommenspolitik in Ostdeutschland 0 0 0 0 2 4 6 78
Acceptance of Criteria for Health and Driver Scoring In the General Public in Germany 0 0 0 1 0 0 2 8
Acceptance of criteria for health and driver scoring in the general public in Germany 0 0 0 0 0 0 2 6
Agenda 2009 – Wahlkampf! 0 0 0 31 0 1 1 406
Aircraft Noise in Berlin Affects Quality of Life Even Outside the Airport Grounds 0 0 0 3 0 0 0 48
Alarmismus hilft nicht: Kommentar 0 0 0 1 0 0 0 54
Alternative Recipes for Life Satisfaction: Evidence from Five World Regions 1 1 1 1 2 2 6 6
Alternative Wohlstandsmessung: neun Indikatoren können das Bruttoinlandsprodukt ergänzen und relativieren 0 0 2 18 0 0 2 98
Alterssicherung: gesunkene Zufriedenheit und Skepsis gegenüber privater Vorsorge 0 0 0 31 0 0 0 118
Anmerkungen zur Geschichte und zur aktuellen Diskussion der Riester-Rente 0 0 0 14 0 0 0 85
Arbeitsanreize und Arbeitshemmnisse für Sozialhilfeempfänger 0 0 0 3 0 0 0 22
Arbeitsvermittlung durch das Arbeitsamt: Reform des Berichtssystems dringend erforderlich 0 0 0 21 0 0 0 1,401
Arbeitszeitverkürzung und Arbeitsangebot 0 0 0 1 0 0 0 9
Are Political Representatives More Risk-Loving Than the Electorate? Evidence from German Federal and State Parliaments 0 0 0 1 0 0 0 14
Are political representatives more risk-loving than the electorate? Evidence from German federal and state parliaments 0 0 0 0 0 0 0 12
Are political representatives more risk-loving than the electorate? Evidence from German federal and state parliaments 0 0 0 2 0 0 0 31
Assimilation and Other Determinants of School Attainment in Germany: Do Immigrant Children Perform as Well as Germans? 0 0 1 3 0 0 3 185
Atomausstieg: Deutschland kann ein Vorbild werden: Kommentar 0 0 0 27 0 0 0 145
Ausländerintegration und Bildungspolitik 0 0 0 0 0 0 1 16
Auswirkungen der Einführung eines Bürgergeldes: neue Berechnungen des DIW 0 0 0 0 0 0 1 66
Automatic Identification of Faked and Fraudulent Interviews in the German SOEP 0 0 0 0 0 0 6 292
Bausteine für die Zukunft Berlins 0 0 0 12 0 0 0 195
Berufliche Qualifikation und lange Arbeitszeiten ausschlaggebend für hohe Einkommen 0 0 0 23 0 0 0 280
Beschäftigungspotenziale in privaten Haushalten nicht überschätzen: Förderung und Ausbau familienbezogener Dienste sollte nicht in erster Linie ein arbeitsmarktpolitisches Instrument sein 1 1 1 48 1 1 1 166
Bessere Daten für Gesellschaft und Politik 0 0 0 1 0 0 0 20
Bessere Pflege kostet mehr Geld: Kommentar 0 0 0 1 0 0 2 7
Bilanz der Erwerbschancen fünf Jahre nach der Wende in Ostdeutschland 0 0 0 0 0 1 1 71
Brauchen wir eine Zwangsversicherung gegen Elementarschäden? Private Versicherungen können Elementarschäden absichern 0 0 0 5 0 0 0 40
Can facts trump unconditional trust? Evidence-based information halves the influence of physicians’ non-evidence-based cancer screening recommendations 0 0 0 0 0 0 0 15
Chancen eröffnen: Kommentar 0 0 0 0 0 0 1 50
Changing from PAPI to CAPI: Introducing CAPI in a Longitudinal Study 0 0 0 8 0 1 5 85
Choices Which Change Life Satisfaction: Similar Results for Australia, Britain and Germany 0 0 1 10 0 1 8 83
Communication on the Science-Policy Interface: An Overview of Conceptual Models 0 0 1 2 0 0 2 12
Communication on the Science-Policy Interface: An Overview of Conceptual Models 0 0 0 2 0 0 0 23
Computation of Standard Values for Physical and Mental Health Scale Scores Using the SOEP Version of SF12v2 0 0 0 0 2 18 50 733
Computer- und Internetnutzung hängen stark von Einkommen und Bildung ab: geschlechtsspezifische Nutzungsunterschiede in der Freizeit besonders ausgeprägt 0 0 0 31 0 3 11 658
Corona-Impfungen: Politik braucht eine wirksame Überzeugungsstrategie: Kommentar 0 0 0 3 0 0 1 11
Das Dienstleistungs-Puzzle: ein aktualisierter deutsch-amerikanischer Vergleich 0 0 0 0 0 0 1 62
Das Mindestlohngesetz — Hoffnungen und Befürchtungen 0 0 0 11 0 0 3 132
Das Potential von Mikrodaten sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Erhebungen und amtlicher Statistiken für die zeithistorische Forschung 0 0 1 1 0 0 1 7
Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP): Multidisziplinäres Haushaltspanel und Kohortenstudie für Deutschland – Eine Einführung (für neue Datennutzer) mit einem Ausblick (für erfahrene Anwender) 0 0 3 103 0 1 9 405
Declining Fertility in East Germany After Unification: A Demographic Response to Socioeconomic Change 1 1 3 23 1 2 5 84
Der Ausbau der Hochschulen muss zügig kommen 0 0 0 1 0 0 0 24
Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht 0 0 0 6 0 1 1 120
Der Wert von exakten Volkszählungsergebnissen wird überschätzt: Kommentar 0 0 0 0 0 0 0 37
Desired Lifetime and End-of-Life Desires Across Adulthood From 20 to 90: A Dual-Source Information Model 0 0 0 6 0 0 0 37
Determinanten kindlicher Geduld – Ergebnisse einer Experimentalstudie im Haushaltskontext 0 0 0 15 0 0 2 139
Deutsche Hasenfüßigkeit am Kapitalmarkt zahlt sich aus: Kommentar 0 0 0 4 0 0 0 60
Deutsche Sprachfähigkeit und Umgangssprache von Zuwanderern 0 0 0 28 0 0 8 601
Deutschland ein Auswanderungsland? 0 1 1 2 0 1 7 57
Deutschland-Rente aus Hessen 0 0 0 0 0 0 1 30
Die Erforschung der Dynamik der Corona-Pandemie in Deutschland: Survey-Konzepte und eine exemplarische Umsetzung mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) 0 0 0 1 0 2 5 7
Die Inflation der Mittelschichtbegriffe führt in die Irre: Kommentar 0 0 0 1 0 0 0 21
Die Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP): die Jahre von der Wende zur Jahrtausendwende 0 0 0 24 0 0 0 159
Die Parteiapparate denken ungewöhnlich langfristig: Kommentar 0 0 0 2 0 0 0 46
Die Reform der 620-Mark-Jobs: Stückwerk 0 0 0 0 0 0 0 49
Die Rente mit 67 nicht aus den Augen verlieren: Kommentar 0 0 0 0 0 0 0 29
Die Zuwanderer-Stichprobe des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) 0 0 0 2 0 0 0 138
Die verhaltenswissenschaftliche Weiterentwicklung des Erhebungsprogramms des SOEP 0 0 0 35 0 0 0 282
Digitalisierung im Gesundheitswesen — zwischen Datenschutz und moderner Medizinversorgung 2 2 3 16 2 3 8 75
Diskussionen um die Rente sind sinnvoll, denn sie erhöhen ihre Verlässlichkeit: Kommentar 0 0 0 0 0 0 0 15
Editorial 0 0 0 0 0 0 0 2
Effektive Politikberatung 0 0 1 3 0 0 2 49
Ein Drittel der 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland treibt keinen Sport 0 0 0 95 0 0 1 1,073
Eine vermessene Gesellschaft braucht Transparenz 0 0 0 8 0 0 0 37
Einfluss der Familienform auf den Schulerfolg von Kindern nicht nachweisbar 0 0 0 66 0 1 3 551
Einführung der Sozialversicherungspflicht für 610-Mark-Jobs und Abschaffung der Pauschalbesteuerung 0 0 0 0 0 0 0 66
Einige Antworten auf Winfried Schmähls Fragen zu Leopold Krugs Plan einer „Armenassekuranz“ 0 0 0 0 0 0 0 5
Einige Urlaubstage könnten in Feiertage umgewandelt werden: Kommentar 0 0 0 2 0 0 0 14
Einkommensarmut bei Zuwanderern überdurchschnittlich gestiegen: Armut häufig mit Unterversorgung in anderen Lebensbereichen gekoppelt 0 0 0 68 0 0 1 299
Einkommensarmut von Kindern: ein deutsch-britischer Vergleich für die 90er Jahre 0 0 0 12 0 0 0 136
Einkommensverteilung und Einkommenszufriedenheit in ostdeutschen Privathaushalten 0 0 0 0 1 1 2 34
Einstieg in die Teilkapitaldeckung der Altersvorsorge mit Wachstumseinbußen verbunden 0 0 0 0 0 0 0 41
Entbürokratisierung der Statistik durch Flexibilisierung 0 0 0 8 0 0 1 91
Entwickeln sich wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Politikberatung auseinander? 0 0 0 7 0 0 0 100
Erwerbsstatistik unterschätzt Beschäftigung um 2 Millionen Personen 0 0 0 0 0 0 0 59
Erwiderung zu „Der Zwang ist aber ein Übel, wenngleich ein notwendiges“ von Aloys Prinz 0 0 0 0 0 0 0 8
Euro 2020 als Vorbild für Olympia? Sportliche Großereignisse sollten mehrere Austragungsorte haben: Kommentar 0 0 0 1 0 0 0 4
Euro 2020: Geld schießt keine Tore, hat aber Prognosekraft: Kommentar 0 0 0 0 0 0 0 0
Exercise at Different Ages and Appendicular Lean Mass and Strength in Later Life: Results From the Berlin Aging Study II 0 0 0 0 0 0 2 16
Extremwetterereignisse: Staatshilfe oder private Vorsorge – wer trägt die Kosten? 0 0 1 2 0 0 3 9
FIFA World Cup 2014: ein fragwürdiger Spaß für die Menschen in Brasilien 0 0 0 24 0 1 1 129
Fluchtzuwanderung ganz oben auf der Liste der dringenden politischen Prioritäten 0 0 0 0 0 0 0 11
Fluglärm ist mit einer verringerten Lebensqualität auch abseits der Berliner Flughäfen verbunden 0 0 0 1 0 0 1 44
Folgen des Klimawandels: Versicherungspflicht wird unausweichlich! 0 0 1 13 0 0 1 65
Forschungsdaten: Wettbewerb wichtiger als zentrale Planung: Kommentar 0 0 0 6 0 0 1 31
Fortschritte und Herausforderungen der informationellen Infrastruktur in Deutschland 0 0 0 4 0 0 1 74
Fragmentation and coalescence in simulations of migration in a one-dimensional random medium 0 0 0 1 0 0 0 16
Freiwilligenarbeit der älteren Bevölkerung in Europa: ehrenamtliches Engagement in Deutschland liegt im europäischen Mittelfeld 0 0 0 82 0 0 1 677
Fremdsprachenkenntnisse als wichtige Zusatzqualifikation im Dienstleistungssektor 0 0 0 27 0 0 0 268
Fußball-EM: Auswahlmannschaft des DFB ist einer von mehreren Favoriten: Kommentar 0 0 0 1 0 0 1 30
Fußball-WM in Südafrika: kaum wirtschaftlicher Nutzen, aber ein Beitrag zum Nation Building 0 0 3 24 0 0 5 151
Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland: ein wichtiges sportliches und kulturelles Ereignis - aber ohne nennenswerte gesamtwirtschaftliche Auswirkungen 0 0 0 84 0 1 1 460
Fußballweltmeisterschaft: Tore überdecken grundsätzliche probleme 0 0 1 1 0 0 1 36
Geld und ein wenig Zufall: Spanien war klarer Favorit für die FIFA-WM: WM-Nachlese 0 0 0 7 0 1 1 41
Gender Score Development in the Berlin Aging Study II: A Retrospective Approach 0 0 1 2 0 1 2 6
Gerechtigkeit der Einkommensbesteuerung aus Sicht der Bürger 0 0 0 44 0 0 0 183
Geringfügige Beschäftigung - empirische Befunde und Reformvorschläge 0 0 0 0 0 0 0 14
Gesetzliche Mindestlöhne: mit der Einführung kommen die Tücken der Umsetzung 0 0 0 1 0 0 0 76
Gesundheitsforschung am DIW Berlin 0 0 0 2 0 0 0 75
Gesundheitspolitik in der Kompromissfalle: Kein Problem gelöst, aber neue geschaffen 0 0 0 3 0 0 0 38
Gesundheitspolitische Alternativen: neue Ergebnisse theoretischer und empirischer Forschung 0 0 0 18 0 0 1 74
Gleich und Gleich gesellt sich gern? Eine Netzwerkanalyse von politikberatenden Wissenschaftlern 0 0 0 3 0 0 0 13
Grundlagen einer Gesundheitsreform: zur Bedeutung von Selbstbehalten, Kassenwettbewerb und Beitragsbemessung 0 0 0 32 0 0 1 148
Grundrentenplan der großen Koalition 0 1 2 8 0 1 3 20
Grundrentenplan der großen Koalition: Welche Risiken soll die gesetzliche Rentenversicherung versichern? 0 0 1 4 0 0 2 7
Gut gemeint, aber nicht gut gemacht: Kommentar 0 0 0 7 0 1 1 97
Gut leben in Deutschland: Statistik als Grundlage für die öffentliche Diskussion: Kommentar 0 0 0 1 0 0 0 17
Handlungsoptionen für die Rentenpolitik — Wie kann Alterssicherung nachhaltig(er) werden? 0 0 0 2 1 1 1 55
Historical trends in modifiable indicators of cardiovascular health and self-rated health among older adults: Cohort differences over 20 years between the Berlin Aging Study (BASE) and the Berlin Aging Study II (BASE-II) 0 0 0 0 0 0 1 4
Hochwasserkatastrophe in Deutschland: über Soforthilfen hinausdenken 0 0 1 41 0 0 1 324
Hochwasserschäden: Versicherungspflicht sollte endlich kommen!: Kommentar 0 0 0 2 0 0 0 58
How Fair Is Income Taxation in the View of the German Public? 0 0 0 18 1 2 3 99
How Unification and Immigration Affected the German Income Distribution 0 0 0 8 0 1 1 86
How does availability of county-level healthcare services shape terminal decline in well-being? 0 0 0 3 0 0 1 21
How people know their risk preference 0 0 1 1 0 0 4 8
How unification and immigration affected the German income distribution 0 0 0 87 0 0 1 403
Höhere Durchschnittslöhne und höhere Spitzensteuern: Kommentar 0 0 0 2 0 0 0 50
INDIVIDUAL RISK ATTITUDES: MEASUREMENT, DETERMINANTS, AND BEHAVIORAL CONSEQUENCES 1 6 18 772 6 28 74 2,145
Immigrants in Two Modern Nations: Characteristics of the Foreign and Native Born Populations in Germany and the United States 0 0 0 0 0 0 0 71
In search of features that constitute an “enriched environment” in humans: Associations between geographical properties and brain structure 0 0 0 0 0 0 1 12
In the Aftermath of Dresden: New Directions in German Flood Insurance 0 0 3 175 1 2 8 661
Inferring floor area ratio thresholds for the delineation of city centers based on cognitive perception 0 0 0 0 0 0 0 6
Inflation und Schuldenabbau 0 0 0 10 0 0 0 59
Informationsgesellschaft ohne Information: Kommentar 0 0 0 7 0 0 0 63
Interpersonelle Umverteilung in der gesetzlichen Rentenversicherung 0 0 0 1 0 0 0 16
Is Healthy Neuroticism Associated with Chronic Conditions? A Coordinated Integrative Data Analysis 0 0 0 0 0 0 1 4
Is Healthy Neuroticism Associated with Health Behaviors? A Coordinated Integrative Data Analysis 0 0 0 1 0 0 4 10
Is Healthy Neuroticism Associated with Health Behaviors? A Coordinated Integrative Data Analysis 0 0 0 0 0 0 0 3
Jenseits des Bruttoinlandsprodukts werden auch Institutionen gebraucht: Kommentar 0 0 0 1 0 0 2 47
Jobben von Jugendlichen beeinträchtigt weder Schulleistungen noch Freizeit: Ergebnisse des SOEP für die Jahre 2000 bis 2002 0 0 1 20 0 1 3 458
Kapitaldeckung: Kein Wundermittel für die Altersvorsorge 0 0 0 0 0 0 1 116
Kapitalmärkte irren immer wieder: Kommentar 0 0 0 0 0 0 1 28
Kaum Beschäftigungseffekte durch Abbau von Überstunden 0 0 0 0 0 0 0 36
Keine Dienstleistungslücke in Deutschland: ein Vergleich mit den USA anhand von Haushaltsbefragungen 0 0 0 0 0 0 0 153
Keiner kommt an Spanien vorbei - außer dem Zufall 0 0 0 3 0 0 0 51
Kinderbetreuung und Vorschulerziehung sollten flexibel gestaltet werden: Erziehung muss für die Eltern keine ökonomische Last sein 0 0 0 14 0 0 0 160
Kinderlosigkeit von Akademikerinnen überbewertet 0 0 0 84 0 0 2 397
Kindertageseinrichtungen in Deutschland: ein neues Steuerungsmodell bei der Bereitstellung sozialer Dienstleistungen 0 0 0 28 2 6 14 537
Kita- und Schulschließungen haben bei westdeutschen Vätern Einstellung zur Erwerbstätigkeit von Müttern verändert 2 2 2 4 3 3 4 13
Klinsonomics: mit Klinsmann scheitern: Kommentar 0 0 0 4 0 0 1 45
Konsumentensouveränität auf Vorsorgemärkten eingeschränkt: mangelnde "Financial Literacy" in Deutschland 0 0 0 138 0 0 1 514
Künstliche Intelligenz verhindert Diskriminierung? Muss nicht – kann aber!: Kommentar 0 0 1 5 0 0 3 15
Langwierige Koalitionsverhandlungen schaffen verlässliche Politik: Kommentar 0 0 0 2 0 0 0 48
Linking Concurrent Self-Reports and Retrospective Proxy Reports About the Last Year of Life: A Prevailing Picture of Life Satisfaction Decline 0 0 0 0 0 0 0 7
Lohnstruktur und Lohnniveau in den neuen Bundesländern 0 0 0 0 0 0 0 8
Long Working Hours and Alcohol Use: Systematic Review and Meta-analysis of Published Studies and Unpublished Individual Participant Data 0 0 0 7 0 0 0 45
Long working hours and depressive symptoms: systematic review and meta-analysis of published studies and unpublished individual participant data 0 1 2 5 3 5 8 38
Löhne wie aus dem Lehrbuch: Kommentar 0 0 0 0 0 0 1 49
Marktkonforme Versicherungspflicht für Naturkatastrophen: Bausteine einer Elementarschadenversicherung 1 1 3 106 1 1 3 349
Marktwert gegen Zufall - wer wird Fußball-Europameister? 0 0 0 29 0 0 2 341
Measuring Well-Being: W3 Indicators to Complement GDP 0 0 0 22 0 0 8 107
Members of German Federal Parliament More Risk-Loving Than General Population 0 0 1 4 0 0 1 51
Mit dem Kopf durch die Wand?: Kommentar 0 0 0 0 0 0 0 42
Modell einer zukunftsgerechten Naturgefahren-Absicherung für Deutschland 0 0 2 4 0 0 3 7
Money Predicted Spain as Football World Champion 0 0 1 31 0 0 3 102
Mortalitõt und Rationalitõt. zur theorethischen und empirischen Relevanz von aktivem Sport als Instrument zur Beeinflussung der Gesundheits- und Lebenserwartung 0 0 0 0 0 0 0 78
Nach dem Zensus ist vor dem Zensus: Kommentar 0 0 0 0 0 0 0 52
Nachwort: Betriebliche Altersvorsorge wird an Bedeutung gewinnen 0 0 0 8 0 0 1 67
Naming and War in Modern Germany 0 0 0 8 0 0 1 48
Nanotechnologie in der Bevölkerung noch wenig bekannt 0 0 0 21 0 0 0 181
Naturgefahrenversicherung in Europa - unterschiedliche Antworten auf den Klimawandel: Editorial 0 0 0 45 0 0 0 139
Nicht nur Griechenland, auch die deutsche Wirtschaftspolitik steht vor einer Wende: Kommentar 0 0 0 3 0 0 0 47
Nicht nur mit Ökonomen ist Staat zu machen: Kommentar 0 0 0 5 0 0 0 67
Normale Arbeitsverhältnisse sind weiterhin die Regel 0 0 0 9 0 0 0 58
Olympia in Rio: Wohlstand bringen die Spiele nur den Funktionären und Spekulanten: Kommentar 0 0 1 6 0 0 2 31
One Size Does Not Fit All: Alternative Values-Based ‘Recipes’ for Life Satisfaction 0 0 2 3 1 1 4 42
Open Access, Innovation, and Research Infrastructure 0 0 0 2 0 0 0 19
Open Access, Innovation, and Research Infrastructure 0 0 0 0 0 0 0 16
Ost-West-Pendeln gehört zur Normalität des gesamtdeutschen Arbeitsmarktes 0 0 0 0 0 0 0 84
Parental well-being in times of Covid-19 in Germany 0 0 2 2 1 1 5 17
Parental well-being in times of Covid-19 in Germany 1 2 4 9 1 5 21 64
Parents Transmit Happiness Along with Associated Values and Behaviors to Their Children: A Lifelong Happiness Dividend? 0 0 2 8 3 6 12 96
Pauschalprämien setzen das Konzept der Bürgerversicherung am besten um 1 1 1 36 2 2 3 162
Peking-Olympiade: keine Rechnung, die aufgeht: Kommentar 0 0 0 11 0 0 0 107
People underestimate the errors made by algorithms for credit scoring and recidivism prediction but accept even fewer errors 0 0 0 0 0 0 1 1
Perceived Personal Control Buffers Terminal Decline in Well-Being 0 0 0 2 0 0 0 31
Perspektiven der gesetzlichen Alterssicherung 0 0 0 0 0 0 0 34
Petersberger Erklärung Anstöße für eine zukunftsgerichtete Arbeitsmarktpolitik 0 0 0 8 0 0 0 97
Petersburger Erklärung: Anstöße für eine zukunftsgerichtete Arbeitsmarktpolitik 0 0 0 4 0 0 2 96
Policy Goals in the Eyes of the Public: Preservation of the Liberal Democratic Order Remains Most Important 0 0 0 0 0 0 0 22
Polit-ökonomische Aspekte des Berichts zur Lage der Verbraucher:innen 0 0 0 1 0 0 0 5
Politik muss und kann mehr sein als Wirtschaftspolitik: Kommentar 0 0 0 1 0 0 0 49
Politikziele im Spiegel der Bevölkerung: Erhalt der freiheitlich-demokratischen Ordnung weiterhin am wichtigsten 0 0 0 2 1 1 2 19
Private Internet-Nutzung: Bildung und Einkommen auch bei Jugendlichen von großer Bedeutung 0 0 0 48 0 0 7 533
Probleme der Altersvorsorge allein durch Änderung des Finanzierungsverfahrens nicht zu lösen 0 0 0 15 4 5 11 370
Rationale Politikberatung: Kommentar 0 0 0 3 0 0 0 58
Re-Regulierung des Marktes für Altenpflege erforderlich 0 0 0 0 0 0 0 42
Reformen beim Rentenzugang? 0 0 0 0 0 0 0 7
Regierungsberichte können niemals unabhängig sein: Kommentar 0 0 0 0 0 0 0 53
Relations Among Maternal Life Satisfaction, Shared Activities, and Child Well-Being 0 0 0 1 0 0 0 19
Reluctant to Reform? A Note on Risk-Loving Politicians and Bureaucrats 0 0 0 0 0 1 5 28
Rentenversicherungspflicht ausweiten: Kommentar 0 0 0 1 0 0 1 54
Rentenversicherungspflicht für Selbständige macht Sinn – auch wenn die Digitalisierung weniger stark sein sollte als viele glauben 0 0 0 4 0 0 0 28
Rentenzugang ist ein komplexes Thema: Kommentar 0 0 0 0 0 0 1 28
Replication studies in economics—How many and which papers are chosen for replication, and why? 0 0 0 3 0 0 3 36
Replication studies in economics—How many and which papers are chosen for replication, and why? 0 0 2 11 0 2 13 99
Replikationen, Reputation und gute wissenschaftliche Praxis 0 0 2 6 0 0 3 36
Risikoeinschätzungen von Ökonomen 0 0 0 1 0 0 0 24
Rückstand beim Anteil der Dienstleistungstätigkeiten aufgeholt: ein deutsch-amerikanischer Vergleich anhand von Haushaltsbefragungen 0 0 0 0 0 0 1 54
Schlagwort „Open Source“: Algorithmen können und müssen anhand von Beispielfällen transparent gemacht werden: Kommentar 0 0 2 2 0 0 3 6
Schneckentempo ist normales Tempo der Demokratie: Kommentar 0 0 0 0 0 0 1 31
Secular Changes in Late-Life Cognition and Well-Being: Towards a Long Bright Future with a Short Brisk Ending? 0 0 0 5 0 0 1 28
Seeking Pleasure and Seeking Pain: Differences in Prohedonic and Contra-Hedonic Motivation From Adolescence to Old Age 0 0 0 8 1 1 2 59
Selbst zahlen für Tests: Außerhalb des Paradieses hat nun mal alles seinen Preis: Kommentar 0 0 0 0 0 0 0 0
Senioritatsentlohnung, betriebliche Hierarchie und Arbeitsleistung - Eine theoretische und empirische Untersuchung zur Lohnstruktur: Lutz Bellmann, Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung, Bd. 12, hrsg. von K. Gerlach, J. Kuhl and W. Sengenberger, Frankfurt und New York, DM 48,- (Campus Verlag), 1986, 234 Seiten 0 0 0 8 0 0 0 116
Short Assessment of the Big Five: Robust Across Survey Methods Except Telephone Interviewing 0 0 2 46 1 4 8 207
Sollten statistische Indikatoren politische Entscheidungen ersetzen?: Kommentar 0 0 0 1 0 0 0 18
Spannung bis zum Abpfiff: die Prognose des Fußballweltmeisters ist schwieriger als bei der letzten WM 0 0 0 3 1 1 6 61
Sport as a Common Property Resource 0 0 1 3 0 1 3 30
Sport as a Common Property Resource: A Solution to the Dilemmas of Doping 0 0 0 36 0 0 1 120
Sports Rules As Common Pool Resources: A Better Way to Respond to Doping 0 0 0 16 0 0 0 127
Stability and Change of Well Being: An Experimentally Enhanced Latent State-Trait-Error Analysis 0 0 0 7 0 0 0 49
Statistik als Instrument zum Hinausprüfenvon Studierenden? 0 0 0 1 0 1 1 22
Statistik-Kenntnisse sind wichtiger als spezialisiertes Wirtschaftswissen: Kommentar 0 0 0 3 0 0 0 61
Statt "finanzieller Bildung" besser Statistik-Methodenkenntnisse lehren: Gastkommentar 1 1 1 1 1 1 1 6
Steuerfinanzierte Rentensysteme sind nicht automatisch großzügig und berechenbar: Kommentar 0 0 0 2 0 0 0 7
Steuergerechtigkeit als Zukunftsinvestition: Kommentar 0 0 0 2 0 0 1 44
Steuerzuschuss zur Rente oder Senkung der Mehrwertsteuer?: Kommentar 0 0 0 3 0 0 0 7
Street View braucht Regeln - aber ein Verbot wäre unsinnig: Kommentar 0 0 0 0 0 0 0 24
Strukturreform des Rentensystems: Ein konkreter Vorschlag 0 0 0 1 0 0 0 14
Subventionierte Teilzeitarbeit nur für Ältere? Zur Diskussion von Teilvorruhestand und Teilrente 0 0 0 0 0 0 0 19
Successfully Striving for Happiness: Socially Engaged Pursuits Predict Increases in Life Satisfaction 0 0 2 8 1 1 11 33
Teach young scientists the importance of societal impact for research 0 0 0 0 0 0 0 1
Teilzeitbeschäftigung zu Lasten der Vollzeiterwerbstätigkeit? 0 0 0 0 0 0 0 40
Terminal Decline in Well-Being: The Role of Social Orientation 0 0 0 10 0 2 3 68
Text messaging for improving antiretroviral therapy adherence: No effects after 1 year in a randomized controlled trial among adolescents and young adults 0 0 0 3 0 0 1 22
The Economics of Fatherhood: an Analysis of Men in East and West Germany 0 0 0 1 1 1 1 52
The German Socio-Economic Panel (SOEP) as Reference Data Set 0 0 2 8 0 0 6 99
The German Socio-Economic Panel Study (SOEP) – Scope, Evolution and Enhancements 0 0 0 0 2 9 40 1,354
The German Socio-Economic Panel: A Representative Sample of Reunited Germany and its Parts 0 0 1 10 0 0 1 305
The Income of Socialist Upper Classes during the Transition to Capitalism: Evidence from Longitudinal East German Data 0 0 0 10 0 0 0 161
The Influence of Environment and Personality on the Affective and Cognitive Component of Subjective Well-being 1 3 7 75 2 4 18 283
The Liberalization of Maternity Leave Policy and the Return to Work after Childbirth in Germany 0 1 2 194 0 1 6 554
The Soccer World Cup in Germany: A Major Sporting and Cultural Event - But Without Notable Business Cycle Effects 0 0 0 357 1 2 2 1,208
Tropospheric ozone and skin aging: Results from two German cohort studies 0 0 0 0 0 0 2 22
Trotz ökonomischer Erfolge: die DDR wirkt nach: Kommentar 0 0 0 9 0 0 0 64
Typical Employment Subject to Mandatory Social Security Contributions Remains the Norm 0 0 0 2 0 0 0 28
US-Präsidentenwahl weit weg vom Volkswillen: Kommentar 0 0 0 4 0 0 0 85
Ungleiche Verteilung der Einkommen bremst das Wirtschaftswachstum 0 0 0 8 0 0 0 73
Ungleichheit 0 0 0 10 0 0 1 61
Unsozialer Bürokratieabbau: Kommentar 0 0 0 2 0 0 0 26
Unwetterkatastrophe: Versicherungspflicht sinnvoll! 0 0 0 0 0 0 0 2
Urban green is more than the absence of city: Structural and functional neural basis of urbanicity and green space in the neighbourhood of older adults 0 0 0 0 0 0 2 4
Urlaub in Deutschland: Erwerbstätige nutzen ihren Urlaubsanspruch oftmals nicht aus 0 0 1 25 0 1 3 821
Using Analysis of Gini (ANOGI) for Detecting Whether Two Subsamples Represent the Same Universe 0 0 0 5 0 0 0 29
Using Analysis of Gini (ANOGI) for Detecting Whether Two Subsamples Represent the Same Universe: The German Socio-Economic Panel Study (SOEP) Experience 0 0 0 2 0 0 0 28
Using the Dirichlet process to form clusters of people’s concerns in the context of future party identification 0 0 0 0 0 0 0 3
Using the Dirichlet process to form clusters of people’s concerns in the context of future party identification 0 0 0 0 0 0 4 16
Validating Abbreviated Measures of Effort-Reward Imbalance at Work in European Cohort Studies: The IPD-Work Consortium 0 0 0 1 0 0 2 28
Validating an Ultra-Short Survey Measure of Patience 1 1 1 19 1 2 2 127
Validating an ultra-short survey measure of patience 1 2 5 47 4 6 13 203
Verlässlichkeit einer höheren Steuerfinanzierung der sozialen Sicherung ist die zentrale Frage 0 0 0 2 0 0 0 36
Versicherungspflicht gegen Elementarschaeden: Warum wir sie brauchen, aber nicht bekommen 0 0 0 7 0 0 0 65
Vertrauen in Deutschland: großes Misstrauen gegenüber Institutionen 1 1 1 70 1 1 4 471
Virtual Life Satisfaction 0 0 0 23 0 1 3 80
Volksvertreter sind risikofreudiger als das Volk 0 0 0 6 0 0 0 60
Volkswirtschaftliche Politikberatung 0 1 1 2 0 1 2 27
Volkswirtschaftslehre und Politikberatung 0 0 0 0 0 0 0 25
Vom richtigen Umgang mit Wahlprognosen: Kommentar 0 0 1 1 0 0 2 14
Wage Effects of the Move toward Free Markets in East Germany 0 0 1 8 0 0 1 152
Wege aus dem Doping-Dilemma - Definitions-Ausweg mu▀ verschlossen werden. Anmerkungen zu Manfred Tietzel und Christiane M³ller 0 0 0 0 0 0 1 232
Welchen Einfluss haben Wissenschaftler in Medien und auf die Wirtschaftspolitik? 0 0 0 2 0 0 0 65
Werbung für Corona-App stärker auf junge Leute konzentrieren: Kommentar 0 0 0 3 0 0 0 11
Wie lässt sich Wohlstand messen? 0 0 0 27 0 0 1 114
Wir sind der Risikogesellschaft nicht ausgeliefert: Kommentar 0 0 0 7 0 0 0 52
Wissenschaftliche Politikberatung gewinnt nur aus der Beschränkung heraus Überzeugungskraft: Kommentar 0 0 0 4 0 0 0 58
Wohlbefinden von Familien in Zeiten von Corona: Eltern mit jungen Kindern am stärksten beeinträchtigt 0 0 0 9 0 0 3 49
Wohlstand und Wachstum 0 1 2 21 0 1 3 157
Wohlstandsmessung: mehr Konsens als Dissens im Bundestag: Kommentar 0 0 0 3 0 0 0 54
Wohnungs-, Bildungs- und Familienpolitik sollten im Sinne eines "sozialen Risikomanagements" verändert werden 0 0 0 3 0 0 1 129
Worries across time and age in the German Socio-Economic Panel study 0 0 0 2 0 0 1 11
Wunschzettel selbsternannter Politiker: Kommentar 0 0 0 1 0 0 0 47
Zankapfel Schuldenbremse: Bewährtes Instrument auch in Krisenzeiten? 0 0 2 9 0 1 9 48
Zensus 2010/11: eine längst überfällige Erhebung 0 0 0 5 0 1 2 153
Zu guter Forschungsinfrastruktur und forschungsbasierter Politikberatung gehört mehr als nur gute Statistikdaten 0 0 0 1 0 0 0 19
Zufriedenheit in Deutschland so hoch wie nie nach der Wiedervereinigung: Ostdeutsche signifikant unzufriedener als Westdeutsche 0 0 0 6 0 0 0 111
Zufriedenheit ist etwas anderes als Glück: Kommentar 1 2 3 10 1 2 3 94
Zukunft sichern statt Steuern senken: Kommentar 0 0 0 0 0 0 0 37
Zur Aussagekraft von Einkommens- und Armutsstatistiken: Kommentar 0 0 0 2 0 0 0 51
Zur Entwicklung der Effektivlohnstruktur in den neuen Bundesländern 0 0 0 0 0 0 1 31
Zur Expansion der versicherungsfreien Erwerbstätigkeit in Deutschland 0 0 0 0 1 1 2 117
Zur Reform der Altersvorsorge – ein konstitutionenökonomischer Vorschlag 0 0 0 1 0 0 0 15
Zur Rolle der empirischen Wirtschaftsforschung für die Politikberatung 0 0 0 0 0 0 0 36
Zur Weiterentwicklung von SOEPsurvey und SOEPservice 0 0 0 5 0 1 3 224
Zur langfristigen Entwicklung von Einkommen und Armut in Deutschland: starke Reduktion der arbeitsmarktbedingten Ungleichheit durch sozialstaatliche Maßnahmen 0 0 2 208 0 0 3 1,279
Zur Ökonomik grundfinanzierter wirtschafts- und sozial wissenschaftlicher Forschung / The Economics of Public Funding of Economic and Social Research 0 0 0 0 0 0 0 9
Zur Ökonomik grundfinanzierter wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Forschung 0 0 0 0 0 0 1 25
Zur ökonomischen Rationalität des Geburtenrückganges in Ostdeutschland 0 0 0 0 0 0 1 11
Zuschüsse zu den Sozialversicherungsbeiträgen im Niedriglohnbereich: wenig zielgerichtet und teuer 0 0 0 0 0 0 0 62
Zuwanderung vergrößert Einkommensungleichheit und Einkommensarmut in Deutschland geringfügig: neue Ergebisse des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) 0 0 0 0 0 0 1 68
Zwei Teilchen und zwei Welten: Kommentar 0 0 0 3 0 0 0 31
Ökonomie(sierung) und Bildung - Plädoyer für ein entspannteres Verhältnis 0 0 0 2 0 0 1 32
Ökonomie-Nobelpreis und das Doping-Problem im Sport: Kommentar 0 0 0 25 0 0 0 155
Ökonomische Wirkungen der Fußball-WM 2006 in Deutschland zum Teil überschätzt 0 2 3 248 1 3 5 692
Überschuldung ist ein Problem fehlender Netzwerke 0 0 0 23 0 1 5 237
„Oft sind gerade die Brüche in den Daten spannend“: Ein Gespräch über den Reformbedarf des Rentensystems, das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) und die genetische Erforschung der Risikoneigung der Menschen 0 0 0 0 0 0 1 5
Total Journal Articles 17 35 124 4,973 63 177 687 37,945


Book File Downloads Abstract Views
Last month 3 months 12 months Total Last month 3 months 12 months Total
The German Pension Reform – A Major Improvement on a PAYG System 0 0 1 4 0 0 2 20
Total Books 0 0 1 4 0 0 2 20


Statistics updated 2023-05-07